Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PHOtoactivated Metal Oxide TRansport layers for Indoor Perovskite Photovoltaics

Projektbeschreibung

Mit Perowskit-Solarzellen für Innenräume die Zukunft beleuchten

Die Nutzung der Innenbeleuchtung für das Internet der Dinge ist ein Wendepunkt. Durch die Nutzung von künstlichen Lichtquellen wie LED- und Leuchtstofflampen kann Photovoltaik in Innenräumen die Beschränkungen der Batterien überwinden und so ein grüneres und wirtschaftlich nachhaltiges Ökosystem schaffen. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PHOMOTRIPP ist die Verbesserung von Perowskit-Solarzellen in Innenräumen. Diese Studie leistet Pionierarbeit beim Niedertemperatur-Photoglühen und der Infusion von Graphen in Metalloxid-Elektronentransportschichten, um die Effizienz und Stabilität flexibler Perowskit-Solarzellen unter Innenraumbedingungen zu erhöhen. PHOMOTRIPP schließt die Lücke in der Forschung zu Elektronentransportmaterialien und stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer effizienteren und stabileren Zukunft für die flexible Photovoltaik in Innenräumen dar.

Ziel

Harnessing indoor lighting available in buildings has the potential to power the next generation of Internet of Things, creating a more environmentally and economically sustainable ecosystem to accelerate future innovation. Indoor photovoltaics enable this by utilising artificial light sources such as white light-emitting diode and fluorescent lamps to negate the limitations imposed by battery-powered systems. Among the emerging photovoltaic technologies, indoor perovskite solar cells display immense promise and require further study to reach their true potential. The electron transport layer, an integral part of the perovskite solar cell architecture, is of particular interest as its optimisation can lead to overall enhancement of device performance in indoor conditions. Popular metal oxide-based electron transport layers, that offer solution processability, tunable electronic properties, high carrier mobility, and favourable energy level match with the perovskite, continue to suffer from high temperature processing and interfacial defects. Lowering the processing temperature to increase compatibility with flexible devices, diversifying the metal oxide family to develop a wider choice of materials, and formation of metal oxide composites to augment charge transfer and stability, are some measures that can overcome the challenges of the present transport layers and further enhance their properties. This study attempts to achieve this by innovatively combining low temperature photo-annealing and graphene incorporation to produce high quality films of conventional and novel metal oxides, that can be employed in indoor perovskite solar cells to improve overall device efficiency and stability. This proposal is a focussed but significant attempt to fill the gap arising from a lack of concentrated study on electron transport materials, more specifically inorganic metal oxides in the domain of indoor perovskite solar cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA TOR VERGATA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
VIA CRACOVIA 50
00133 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0