Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tree water use under changing snow/rain seasonality: The forgotten tree-induced upward preferential flow in boreal soils

Projektbeschreibung

Die Wassernutzung borealer Bäume genauer im Blick

Es ist bekannt, dass Bäume nicht nur das Niederschlagswasser im Sommer, sondern auch das Wasser der Schneeschmelze im Winter verbrauchen. Im Zuge des Klimawandels verändern sich jedoch die Mengen und Häufigkeit der Schneefälle im Winter und der Niederschläge im Sommer. Wird sich diese Tatsache auf den Wasserverbrauch der borealen Bäume auswirken? Um diese Frage zu beantworten, lautet das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts BoTWU, zu untersuchen, warum Forschende die Annahme in Frage stellen, dass es keine Wasserisotopenfraktionierung entlang des Wassernutzungspfads der borealen Bäume gibt. Außerdem wird die oft übersehene Bedeutung des Wasserverbrauchs der borealen Bäume für die Feuchtigkeit des Waldbodens erkundet. Im Zuge des Projekts werden erstmals die biophysikalischen Auswirkungen veränderter Schnee- und Regenmuster auf den Wasserverbrauch von Bäumen von der Wurzel- bis zur Einzelbaumebene umfassend untersucht. Die Ergebnisse werden potenziell dazu beitragen, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und Wasserressourcen neu zu gestalten.

Ziel

The project ‘Tree water use under changing snow/rain seasonality: The forgotten tree-induced upward fast flow in boreal soils’ aims to go beyond the state-of-the-art in boreal tree water use (TWU) research by (1) challenging the fundamental TWU assumption of no water isotope fractionation along the boreal TWU pathway, (2) unravelling the hydrological importance of the forgotten ‘upwards preferential flow’ in boreal forest soil, and (3) being the first to systematically consider biophysical impacts of changing snow and rain on TWU from the root level to individual level. Under the supervision of Prof. Hannu Marttila (University of Oulu), these aims will be supported by an innovative experiment set-up (high-resolution water isotopes and bi-directional fluxes on roots to stems) and up-to-date methodology and instruments (in-situ non-destructive Water Isotope Probes, Picarro L2140-I isotope analyzer, heat-plus-method sap flow sensors), where the research will be conducted in a boreal forest near the Arctic Circle on three typical boreal species with manipulated snowpack depth. During the project, my expertise in (eco)hydrology will expand from temperate forests and sap flow techniques to boreal forests and stable water isotope techniques, which will be a stepping stone in my long-term academic career plan for becoming a leading and independent ecohydrologist. Meanwhile, my know-how in tree transpiration and tree ecophysiology complements the expertise in northern hydrology at UOULU. The proposed dissemination, exploitation, and communication measures and activities will significantly impact the ecohydrology community and will subsequently contribute to improving sustainable-use, climate-smart forest and water resource management benefitting forest and water resource related stakeholders and lowering climate risks for society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0