Projektbeschreibung
Fortschrittliche Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung metastasierender Krebserkrankungen
Bei vielen Krebsarten kommt es zu erhöhten Konzentrationen des Enzyms Heparanase, das die extrazelluläre Matrix abbaut und die Invasion, Metastasierung und Angiogenese der Krebszellen erleichtert. Heparanase trägt auch zur Umgehung des Immunsystems und zur Chemoresistenz bei und ist somit ein vielversprechendes Ziel für Krebsbehandlungen. Klinische Studien wurden zu mehreren Heparanase-Inhibitoren durchgeführt, wobei das Potenzial zur Behandlung hämatologischer und solider Malignome klar wurde. Im ERC-finanzierten Projekt HEPARANIB wird das Potenzial neuer Heparanase-Inhibitoren zur Behandlung von metastasierenden Krebserkrankungen geprüft. Die Forschenden optimieren die Synthese kleiner Moleküle und führen erste pharmakokinetische und pharmakodynamische Studien durch. Die Inhibitoren werden an Modellen zu Brustkrebs, Lungenkrebs und multiplem Myelom bewertet. Vielversprechende Kandidaten werden in klinische Versuche überführt.
Ziel
The Heparanib Proof-of-Concept project aims to establish the feasibility of our unique small molecule heparanase inhibitors as drug candidates for the treatment of metastatic cancers. To strengthen our science case (experimental development A) and by building on our in vivo data in mouse models for metastatic breast cancer, lung cancer and multiple myeloma, we will (A-I) design a suitable route of synthesis to prepare sufficient quantities of clinical grade material; (A-II) synthesise reference compounds; and (A-III) perform initial pharmacokinetics/pharmacodynamics (PK/PD) studies. With the aim to prepare for the establishment of a spin-out biotech company (business development B) to take our leads towards the clinic we will (B-IV) strengthen our intellectual property (IP) position; (B-V) perform an extensive analysis of the anti-metastatic cancer drug market; and (B-VI) prepare for commercialisation by consolidating the results in an investor-ready business plan to develop and commercialise our anticancer drug candidate.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmaziePharmakokinetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
2311 EZ Leiden
Niederlande