Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Compatibility Assessment of Non-steel metallic Distribution gas grid materials with Hydrogen

Projektbeschreibung

Werkstoffprüfung am Erdgasnetz für eine sichere und effektive Wasserstoffverteilung

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CANDHy besteht darin, die Nutzung von grünem Wasserstoff in ganz Europa zu fördern. Dazu werden die Herausforderungen erkundet, die mit der Bereitstellung von grünem Wasserstoff über die vorhandenen Gasverteilungsnetze verbunden sind. Unter der Zielvorgabe, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, werden im Rahmen von CANDHy nicht aus Stahl bestehende metallische Werkstoffe unter realen Betriebsbedingungen getestet, um deren Kompatibilität mit Wasserstoff zu bewerten. Die Projektarbeit wird zuverlässige Daten über die Wasserstofftoleranz von Werkstoffen wie Gusseisen, Kupfer, Messing, Blei, Aluminium usw. liefern, die nach wie vor wesentliche Bestandteile vieler Niederdruck-Gasnetze sind. Die Projektergebnisse werden in einer ständig aktualisierten Datenbank dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht. Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben wird dazu beitragen, die sichere und effektive Verteilung von Wasserstoff, einer vielseitigen Energiequelle mit Anwendungen in zahlreichen Bereichen, zu gewährleisten.

Ziel

Green hydrogen is gaining moment across Europe as feedstock, fuel or energy carrier and storage, as solid actions are needed to reach carbon neutrality by 2050. Hydrogen has many possible applications across industry, transport, energy and building sectors and, therefore, local gas grids across Europe are working hard to get ready for its transport. The realization of the prospects of delivering H2/NG admixtures or even 100 % H2 by existing gas distribution grids exacerbates the problem of pipe integrity due to the well-known negative impact of hydrogen on the mechanical properties of metals.
Most projects assessing safe hydrogen compatibility with natural gas distribution grids (i.e. H21, HydePloy,etc.) have performed experiments to study the leakage ratio, emission potential and explosion severity of vintage components. However, long-term material integrity assessment replicating distribution grid operating conditions in testing platforms is still necessary. CANDHy will allow the possibility of testing relevant metallic materials, different from the well-studied steels, with a methodology involving simultaneous test in independent R&D platforms with a common methodology. This will allow to obtain trustful and reproducible results about hydrogen tolerance of materials that have not been considered in previous research but that are an essential part in in low-pressure gas grids.
CANDHy project will enable hydrogen distribution in low pressure gas grids by consolidated and exhaustive scientific data, coupled with harmonized guidelines for non-steel metallic grid materials. At least five material grades of different families (such as cast iron, copper, brass, lead, aluminium), both new and vintage, will be fully documented, and the results will be publicly available for all stakeholders in a continuously updated database. Mechanical tests will base on static and dynamic conditions to assess hydrogen sensitivity following the most relevant current and updated standards

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA EL DESARROLLO DE LAS NUEVAS TECNOLOGIAS DEL HIDROGENO EN ARAGON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 451 500,00
Adresse
CR ZARAGOZA N 330A KM 566 CUARTE
22197 Huesca
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Huesca
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 451 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0