Projektbeschreibung
Mehr öffentliches Bewusstsein und größere Akzeptanz von Wasserstofftechnologien
Der Begriff „Wasserstoffwirtschaft“ kam 1970 auf, seit Jahrzehnten ist Wasserstoff ein Schwerpunkt der Internationalen Energieagentur. Wasserstoff ist ein CO2-freier Energieträger, der aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden und über Brennstoffzellen in emissionsfreien Strom umgewandelt werden kann. Die Kosten sinken und die Speicherung und Sicherheit werden immer besser, sodass die öffentliche Meinung wichtig wird, um die Akzeptanz und Nutzung zu fördern. Über das EU-finanzierte Projekt HYPOP soll das öffentliche Bewusstsein für und das Vertrauen in Wasserstofftechnologien und ihre Vorteile gestärkt werden. Mit Leitlinien und bestmöglichen Verfahren werden die Menschen ermutigt, sich an der Einführung von Wasserstofftechnologien zu beteiligen. Auf der Grundlage von öffentlichen Engagementaktivitäten werden auf einer Web-Plattform informative Videos und andere Materialien bereitgestellt.
Ziel
HYPOP aims to raise public awareness and trust towards hydrogen technologies and their systemic benefits, through: a) the preparation of guidelines and good practices that will help to define more effectively how citizens, consumers/end-users and stakeholders can be involved in the implementation of H2 technologies. b) the creation of a web platform collecting communication material, mainly videos, on new hydrogen technologies, developed according to the early findings of the public engagement activities.
HYPOP is led by ENVI, an innovation accelerator for business with 20 years’ experience in the hydrogen sector. HYPOP is represented by a well-balanced Consortium representing 6 Countries: National Hydrogen Clusters (IT, B, PL, BG), three Research Organisations (IR, ES), an Agency for the Promotion of European Research (IT).
Four guidelines will be developed: one more public oriented that will report on best practices to involve citizens, the other 3 collecting the results coming from the involvement of stakeholders’ groups (First Responders, Permitting Authorities, Certification Body). HYPOP will also contribute to the definition of indicators to be used for Social Life Cycle Assessment of hydrogen technologies, and for this will focus on 2 applications: residential and mobility, which will enter into the daily life of people. HYPOP will also be connected with some ongoing H2 projects characterised by demonstration activities in public spaces. Some of them have already been identified, i.e. Everywh2ere, Reflex, H2Ports, REMOTE: they are well known to the consortium partners and have faced some barriers often due to a lack of specific reference cases for the authorities called upon to grant safety and other permissions for the installation or use of the demonstrators. The HYPOP website aims to become the hosting site of similar videos explaining upcoming hydrogen technology currently under development and demonstration.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10100 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.