Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UNlocking the potential of LOHCs through the development of KEy sustainable and efficient systems for Dehydrogenation

Projektbeschreibung

Innovative LOHC-Dehydrierungsanlage zur effizienten H₂-Erzeugung

Das Team des EU-finanzierten Projekts UnLOHCked entwickelt die Technologie für flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC) mithilfe der Konzipierung einer skalierbaren, revolutionären LOHC-Dehydrierungsanlage weiter. Es konzentriert sich auf neuartige Katalysatoren, die frei von kritischen Rohstoffen sind und bei moderaten Dehydrierungstemperaturen arbeiten, und es wird ein SOFC-System zur Wärmeversorgung und Stromerzeugung integriert. Das System erhöht den Wirkungsgrad (>50 %) und exportiert gleichzeitig überschüssigen CO₂-freien Wasserstoff. Mit diesen Innovationen werden die Leistungsmerkmale und Rentabilität der Anlage erheblich verbessert, denn ein vollständig CO₂-freier Dehydrierungsprozess für die großtechnische Wasserstoff- (100-1 000 t H₂/d) und Stromerzeugung zu wettbewerbsfähigen Kosten wird realisierbar. Die drei Industriepartner HERAEUS, HYGEAR und FRAMATOME werden mit vier Universitäten und Forschungszentren, der Universität Bilbao (Spanien), CEA, CNRS-Lyon und der Nordwest-Universität (Südafrika), zusammenarbeiten, um ein skalierbares Prototypsystem zu entwickeln.

Ziel

By advancing breakthrough research on LOHC technologies, UnLOHCked aims at developing a radically disruptive, versatile and scalable LOHC-dehydrogenation plant. Firstly, highly active and stable catalysts without critical raw materials will be developed for reducing LOHC dehydrogenation at moderate temperatures. Secondly, an SOFC-system will be developed to be thermally integrated with the dehydrogenation process. The heat demand of the dehydrogenation unit will be fully covered by the fuel cell, while generating electric power. The surplus of hydrogen is exported. These innovative systems fully integrated will allow significant increase of overall efficiency (>50%) to hydrogen and electric power production from LOHC.

Three industry partners, HERAEUS, HYGEAR and FRAMATOME, will collaborate with four universities and research centres, the University of Bilbao (Spain), CEA, CNRS-Lyon and North-West University of South Africa to develop scalable prototype system at TRL 5, validating the performance of the technology during at least 500 h. The ambition is to demonstrate the feasibility of a fully CO2-free dehydrogenation process for large-scale production of hydrogen (100-1,000 t H2/d) and electricity with competitive prices (hydrogen carrier delivery cost <2.5€/kg). Thus converting CO2-free LOHC to electricity and hydrogen instead of using NG or LPG as heat source. The UnLOHCked approach is clean & circular: it decreases energy consumption, does not use noble metals while generating CO2-free hydrogen and electricity.

Techno-economic studies will demonstrate the potential of the technology to both supply hydrogen and renewable electricity to decarbonise the EU economy and to open-up hydrogen transportation by LOHC. FRAMATOME, HYGEAR AND HERAEUS will support the consortium preparing for fast market entry after the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 440 187,50
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 LEIOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 440 187,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0