Projektbeschreibung
Technologie mit mikrobiellen Brennstoffzellen für saubere Energie
Die Agrarindustrie, insbesondere die intelligente Landwirtschaft, ist bereits ein wichtiges Element der Weltwirtschaft und Logistik. Diese Bedeutung wird noch weiter zunehmen. Außerdem ist die Landwirtschaft ein Bereich mit viel Potenzial für saubere Lösungen. Im EU-finanzierten Projekt SOIL2POWER wird die Rolle des Agrarsektors anerkannt. Daher werden neue Technologien zur Energiegewinnung gestaltet, mit denen saubere und stabile Energie mittels mikrobieller Brennstoffzellen generiert werden kann. Die Technologie beruht auf kontrollierten elektrogenen Biofilmen, um die hohe Effizienz der Biobatterien sicherzustellen, mit denen sichere, saubere, langlebige und wartungsfreie Energie erzeugt werden kann. Wird diese Technologie in Bewässerungssystemen eingebaut, sollte sich der Wartungsaufwand und der Bedarf an Ersatzteilen deutlich reduzieren.
Ziel
Smart agriculture is determined to play a major role to foster water and energy conservation solutions, and innovation technologies
should be aimed at overcoming current technical, economic, and sustainable barriers. The SOIL2POWER project focuses on
developing a breakthrough power sourcing technology based in Microbial Fuel Cells (MFCs), that leverage the natural microbial
metabolism processes using organic matter present at the soil to generate electrical energy. The consortium will build a controlled
electrogenic biofilm formation by immobilization techniques to increase overall biobattery performance, creating a continuous,
clean, safe, and maintenance-free energy supply solution. By facing relevant challenges throughout the project, such as bacterial
behavior, startup time conditions or electrode architecture an innovative biological battery of rapid start-up and stable high-power
supply will be conducted to control irrigation valves without maintenance and replacement.
Feasibility and validation of separate components have been already conducted through lab studies and will be the starting point to
perform a continuous improvement development during the first stages of the project. Afterwards, a prototype will be tested in
simulated environment by the end of year 2. If solution is validated with the whole functions up and running, during year 3
(2024-2025) a complete deployment of marketing and investment strategies will be performed, alongside operational environment
validation to rate real performance based on real feedback from end-users.
SOIL2POWER will contribute and ease the transition to develop novel technological solutions by boosting the innovation in clean
energy solutions industry, strengthening human capital, biotechnological research innovatinos and eventually enabling the adoption
of sustainable energy solutions in agricultural industry, paving the way to a sustainable precise irrigation systems for smart
agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08840 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.