Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EIT Urban Mobility Business Plan 2023-2025

Projektbeschreibung

Herausforderungen der urbanen Mobilität meistern

Im geschäftigen Umfeld der urbanen Mobilität sind Probleme der Nachhaltigkeit, der Anpassung an den Klimawandel und der Schaffung von Arbeitsplätzen in den Vordergrund gerückt. Daher sollen über das EU-finanzierte Projekt EITUM-BP23-25 städtische Flächen in nachhaltige Zufluchtsorte umgewandelt werden. Das Projekt dient dabei als Fahrplan, um diese Mission zu erreichen, indem die wichtigsten Probleme strategisch angegangen werden. Im Kern des Geschäftsplans für 2023-2025 stehen drei Schlüsselbereiche (Talentförderung, Innovationsförderung und Unterstützung von Start-ups). Er steht somit im Einklang mit der strategischen Agenda für urbane Mobilität des EIT für 2021-2027. Der Schwerpunkt liegt auf einem offenen Partnerschaftsmodell, bei dem jedes Jahr 200 aktive Partner zusammenkommen und für ehrgeizige Ziele arbeiten. Dafür wurden neun Problembereiche festgelegt, die sich aus städtischen Herausforderungen ergeben, sodass die Innovationen möglichst viel gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Einfluss haben.

Ziel

At EIT Urban Mobility (EIT UM), our mission is to accelerate change towards a sustainable mobility model for liveable urban spaces. All our activities serve the three societal impact goals of improving quality of life in cities, mitigating and adapting to climate change, and creating jobs that strengthen the European urban mobility sector. The Business Plan (BP) 2023-2025 is the main tool to drive forward the implementation of our Strategic Agenda 2021-2027. The activities described in this BP are oriented along three intervention areas: bringing talent to business, bringing innovations to the market, and bringing startups to scale. In line with these, this BP aims to leverage on the new partnership model introduced in 2022 which prioritises openness and accessibility of the network to reach impact goals with a strong community of over 200 active partners per year. Nine Challenge Areas stemming from city challenges are prioritized within this BP to provide topical direction and enable the highest innovation potential with maximum societal, ecological, and economic impact. In parallel to delivering on impact, we aim to boost our programme elements towards becoming financially sustainable. After testing various revenue mechanisms in 2021 and 2022, we are putting a stronger focus on equity as a substantive revenue stream. Furthermore, partnership growth will be boosted across all regions and with a focus on a steep growth of participating SMEs. Finally, alternative funding sources such as bidding for EU and national funding will be ramped up, and private sponsors for pilots will be attracted. Overall, the BP2023-2025 takes a substantial step on EIT UM’s path towards becoming a social impact investor. It fosters both – efficiency in the delivery of the Financial Sustainability strategy as well as the creation of social impact through strong efforts in implementing the EIT and KIC Impact Frameworks – and by that guides EIT UM towards achieving our mission.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIT-KIC - HORIZON EIT KIC Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIT-2023-2025-KIC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIT KIC URBAN MOBILITY SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 141 251 176,75
Adresse
CALLE PAMPLONA 104, 3
08018 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 273 545,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0