Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Verifiably Safe and Correct Deep Neural Networks

Ziel

Deep machine learning is revolutionizing computer science. Instead of manually creating complex software, engineers now use automatically generated deep neural networks (DNNs) in critical financial, medical and transportation systems, obtaining previously unimaginable results.

Despite their remarkable achievements, DNNs remain opaque. We do not understand their decision making and cannot prove their correctness - thus risking potentially devastating outcomes. For example, it has been shown that DNNs that navigate autonomous aircraft with the goal of avoiding collisions could produce incorrect turning advisories. Thus, the lack of formal guarantees regarding DNN behavior is preventing their safe deployment in critical systems, and could jeopardize human lives. Consequently, there is a crucial need to ensure that DNNs operate correctly.

Recent and exciting developments in formal verification allow us to automatically reason about DNNs. However, this is a nascent technology, which currently only scales to medium-sized DNNs - whereas real-world systems are much larger. Additionally, it is unclear how to apply this technology in practice. I propose to bridge this crucial gap through the development of novel, scalable and groundbreaking techniques for verifying the correctness of large DNNs, and by applying them to real systems of interest. I will do this by (1) developing search-space pruning techniques, which will enable us to verify larger DNNs; (2) creating novel abstraction-refinement techniques, which will allow us to scale to even larger DNNs; and (3) identifying new kinds of relevant specifications and key domains where DNNs are used, demonstrating the verification of real-world DNNs.

This project will result in a sound and expressive framework for automatically reasoning about DNNs, orders of magnitude larger than is possible today. This framework will ensure the safety and correctness of DNNs deployed in critical systems, greatly benefiting users and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0