Projektbeschreibung
Wiederbelebung der Schwämme der Natur für die Klimaresilienz
Die zunehmenden klimatischen Herausforderungen haben eine Krise ausgelöst: die rapide Abnahme der schwammartigen Fähigkeit von Böden, Grundwasser und Oberflächenwasser, extreme hydrologische Ereignisse abzufedern. In diesem Zusammenhang sollen im EU-finanzierten Projekt SpongeScapes wissenschaftliche Erkenntnisse konsolidiert, erweitert und verbreitet und so der Weg für klimaresistente Landschaften durch innovative Schwammstrategien und die Zusammenarbeit von Interessengruppen geebnet werden. Konkret sollen im Rahmen des Projekts Lösungen in 140 bestehenden Fällen geprüft und demonstriert und X Einzelfallstudien eingehend untersucht werden. Diese Erkenntnisse sollen durch gemeinsam entworfene Schwammstrategien auf Landschaftsebene unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen erweitert werden. Das Team von SpongeScapes gibt den Beteiligten durch die Bereitstellung realistischer Bewertungen von Strategien die Instrumente an die Hand, mit denen sie Möglichkeiten aufzeigen und die Funktionsweise von Schwämmen verbessern können.
Ziel
SpongeScapes aims to consolidate, expand and disseminate scientific knowledge to improve the sponge function of soil, groundwater and surface water systems to accelerate the appropriation by all stakeholders. SpongeScapes will contribute to enhancing climate resilience against hydrological extremes at landscape scale: We will review and demonstrate the effectiveness of solutions in 140 existing cases, further detail process understanding in X individual case studies, and upscale this knowledge together with stakeholders by co-designing sponge strategies on landscape scale. We bring individual solutions and strategies for upscaling closer to the market by providing realistic evaluations of their effectiveness under different hydrometeorological extreme events in current conditions and future scenarios. We provide stakeholders with methods to map opportunities and self-assess the potential for increasing sponge functioning of groundwater, soils and surface water systems within the local context, taking climate, geology, topography, soil characteristics and land-use into account. The wide variety of sponge measures and strategies provided by the X case studies enables assessments of their primary functioning, co-benefits and potential trade-offs, and suitable governance and policy environments for implementation. Using validation data from case studies, SpongeScapes improves state-of-the-art, open source (geo-)hydrological modelling tools and enhances the quantification of sponge strategy impact assessments linking detailed process understanding to landscape scale evaluations. In the case studies we will collaborate with a various public and private stakeholders directly impacted by, or involved in, changes relating ot improving sponge functioning at the landscape scale. Stakteholders include local decision-makers and community groups, who are directly impacted by changes related to sponge functioning on landscape scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2629 HV Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.