Projektbeschreibung
Zuverlässige Akkumulation von organischem Kohlenstoff im Boden für die regenerative Landwirtschaft bewerten
Der organische Kohlenstoff im Boden ist entscheidend für die Regulierung von Ökosystemleistungen, insbesondere beim Umgang mit Treibhausgasemissionen im Sinne des Klimaschutzes. Ziel des EU-finanzierten Projekts MRV4SOC ist es, einen umfassenden, robusten, transparenten und kosteneffizienten Ansatz zu erarbeiten, um Treibhausgasemissionen zu bewerten, vollständige Emissionsbudgets abzuschätzen, die Akkumulation von organischem Kohlenstoff im Boden zu messen und die Ergebnisse konventioneller Bewirtschaftungspraktiken und der regenerativen Landwirtschaft zu beurteilen. Hauptziel des Projekts ist die Überwachung von Veränderungen in der Akkumulation von organischem Kohlenstoff im Boden im Kontext des Klimawandels und des sozioökonomischen Drucks. Außerdem sollen die Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssysteme für den EU-Landsektor standardisiert werden. Letztendlich verfolgt das Projektteam das Ziel, einen methodischen Rahmen zur Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung zu schaffen, der das Vertrauen der Beteiligten in freiwillige Emissionsmärkte stärkt.
Ziel
MRV4SOC aims at designing a comprehensive, robust, and cost-effective Tier 3 approach, accounting for changes in as many C pools as possible, to estimate GHG and full C budgets, coupling C and N cycles, quantify Soil Organic Carbon (SOC) accumulation, and assess the results of traditional management practices and C farming. The main challenges addressed in MRV4SOC are: i) monitoring changes in SOC accumulation due to climate change and socio-economic pressures; ii) accounting for C and N cycles in full C budgets; iii) development of scientifically-sound, standard, and transparent Tier 3 methodology at different scales, iv) implementation of high-quality in-situ and RS data for testing methods and scale-up purposes; iv) standardisation of Monitoring, Reporting, and Verification schemes to ensure transparency, robustness, and cost-effectiveness; and v) a lack of trust in Voluntary Carbon Markets. To overcome these challenges, MRV4SOC will develop 6 specific objectives, which will be measurable, verifiable, and monitored through KPIs pointing at specific targets. MRV4SOC proposes a comprehensive 3-year work plan that ranges from the assessment of C pools in 9 land use/ land cover classes located in 14 Demonstration Sites (DS); to the potential integration of the approacMRV4SOC aims at designing a comprehensive and robust Tier 3 approach accounting for changes in as many C pools as possible (above-ground biomass, below ground-biomass, litter, dead wood, soil organic carbon, and harvested wood products) fully aligned with national GHG reporting. MRV4SOC seeks to develop solutions applicable for different spatio- temporal scales and climate change scenarios and validated for a wide variety of ecosystems in arid, temperate, and continental climate zones in collaboration with local stakeholders. The proposed approach will help establish reliable and transparent C farming credits within a cost-effective monitoring, reporting, and verification (MRV) methodological framework.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Landschaftsökologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-SOIL-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28760 TRES CANTOS
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.