Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating SOil Biodiversity to Ecosystem Services: testing cost-effectiveness of Soil Biodiversity indicators and the provision of soil biodiversity-based Ecosystem Services to build better land management solutions that effectively implement the EU Soil Strategy

Projektbeschreibung

Biologische Vielfalt des Bodens in die Ökosystemleistungen einbeziehen

Um sicherzustellen, dass alle Böden in der EU bis 2050 gesund sind, ist es besonders wichtig, die Artenvielfalt in Böden in die Landbewirtschaftung zu integrieren. Allerdings wird der Artenvielfalt in Böden bei umfangreichen Überwachungsmaßnahmen weniger Beachtung geschenkt als höheren Pflanzen und Wirbeltieren. Infolgedessen wird ihr Beitrag zu den Ökosystemleistungen unterbewertet, nicht quantifiziert und nicht in die EU-Politik einbezogen. Durch die Schaffung eines umfassenden Bewertungsrahmens und die Bestimmung der Kosteneffizienz von Indikatoren für die Artenvielfalt in Böden in verschiedenen Ökosystemen lautet das Ziel von SOB4ES, die derzeitigen Bewertungen des Zustands von Ökosystemen zu verbessern und die Akzeptanz praktischer Anwendungen zur Verbesserung der Artenvielfalt in Böden und seines Beitrags zu Ökosystemleistungen zu erhöhen. Vor allem aber wird die transdisziplinäre Perspektive von SOB4ES die Einbeziehung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Faktoren unterstützen, um Böden in gesunde Systeme zu verwandeln.

Ziel

The aim of the EU Soil Strategy is that by 2050 all soils in the EU are healthy. However, cost-effective indicators for soil biodiversity, ecosystem functioning and ecosystem services are missing, and so are cost-effective measures for restoring soil health. SOB4ES will contribute to the Mission A Soil Deal for Europe by: (1) elucidating soil biodiversity, ecosystem functioning and services for major land uses and land use intensity changes; (2) testing cost-effectiveness of existing indicators for soil biodiversity, ecosystem functioning and services; and, (3) evaluating how policy incentives may enhance protection, sustainable management and restoration of soil systems and soil health. By focusing on nine major pedoclimatic (soil type-climate) regions and land uses, including soils from urban, agriculture, forest, (semi)-natural, wetlands, drylands, industrial and mining environments, SOB4ES will cover most relevant EU climate-soil type-land use conditions. SOB4ES will further develop the mapping and assessment of ecosystem conditions (MAES) approach. For agricultural land uses, envisaged sustainable agricultural practices will be compared with conventional high input-output practices. Ultimately, SOB4Es will deliver well-validated and applicable indicators for soil biodiversity and ecosystem services for policy evaluation to be used in EU-wide soil health monitoring from the field to the landscape level. SOB4ES will also analyse how networks of soil biodiversity relate to aboveground biodiversity and ecosystem services by advanced artificial intelligence-based machine learning approaches, and scale monitoring up to being applied by remote sensing. Finally, SOB4ES will support a more effective adoption of indicators by large-scale European surveys, such as LUCAS and SoilBON and contribute to the development of the EUSO dashboard and national soil monitoring programmes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VIGO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 055 625,00
Adresse
LG CAMPUS LAGOAS MARCOSENDE
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 088 125,00

Beteiligte (16)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0