Projektbeschreibung
Mit cleveren Lösungen Bodendegradation verhindern
Die weltweite Bodendegradation, die als eine dringende Krise gilt, betrifft 60 bis 70 % der Böden in der EU und ist auf nicht nachhaltige Bewirtschaftung zurückzuführen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SOILUTIONS darin, dieses kritische Problem zu lösen, indem die Kraft der Innovation und Zusammenarbeit ausgenutzt wird. Aufbauend auf den Grundlagen früherer EU-finanzierter Projekte hat das SOILUTIONS-Team wichtige Konsortialpartner um sich geschart, an deren Spitze bekannte Namen wie WaysTUP! und VALUEWASTE stehen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Optimierung von vier verschiedenen Verwertungswegen für Bioabfälle (Bluthydrolysat, Insektenkot, N-Struvit und K-Struvit), um fortgeschrittene Bodenverbesserungsmittel aus Bioabfällen herzustellen. Diese Verbesserungsmittel sollen nicht nur die Rückgewinnung von Nährstoffen aus Bioabfällen einschließlich lebenswichtiger Elemente wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) verbessern, sondern auch die Praktiken der Deponierung und Verbrennung reduzieren.
Ziel
Soil degradation is considered a global emergency. 60-70% of EU soils are degraded due to unsustainable management practices.
bioSOILUTIONS aims to tackle this problem by building upon previous key EU projects involving key consortium partners and bringing them forward, the main ones being WaysTUP! (SAV-Coord., DRAXIS), VALUEWASTE (CETENMA-Coord., NURESYS, GAIKER and ENTOMO) and Scalibur (CSCP and G!E).
We will optimise four bio-waste valorisation routes (blood hydrolysate, frass, N-struvite, K-struvite) into advanced bio-waste soil improvers with the aim of enhancing nutrient recovery from bio-waste (e.g. N, P, K, organic matter) thus reducing landfilling and incineration.
These valorisation routes will render a range of bio-waste feedstocks, that will be combined in different formulations together with key additives (e.g. Non-Microbial Plant Bioestimulants -NMPB-, Microbial Plant Bio stimulants -MPB- and Controlled Nutrient Release Coatings -CNRCS), into at least five bio-waste soil improvers. They will be co-created by working along with three Living Labs (in Flanders– Belgium, Valencia and Murcia–Spain), involving critical soil sector actors (companies and entrepreneurs, end-users, research centres, public bodies and civil society) to guarantee a good market fit of the developed soil improvers, coverage of sectorial needs and compliance with regulatory requirements (e.g. new Fertilising Products Regulation). Moreover, we will design an upscaling roadmap and a circular business model for each valorisation route to engage entrepreneurs and relevant soil companies to foster the commercialisation of advanced bio-waste soil improvers across the EU.
bioSOILUTIONS long-term impacts will contribute to reach targets of key EU policies and international commitments including the European Green Deal and UN Sustainable Development Goals 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14 and 15.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-SOIL-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46003 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.