Projektbeschreibung
Innovative Lösungen für den Umgang mit Kunststoffen in europäischen Flüssen
Die zunehmende Verschmutzung durch Abfälle, Kunststoffe und Mikroplastik führt zu einer weiteren Verschlechterung des Zustands europäischer Flüsse. Daher ist es notwendig, neue Methoden zu entwickeln, um diese Verschmutzung zu kontrollieren, zu verhindern und zu beseitigen. Das Team des EU-finanzierten Projekts UPSTREAM widmet sich den Herausforderungen, die mit der Überwachung, der Vermeidung, der Beseitigung und dem Recycling von Abfällen, Kunststoffen und Mikroplastik verbunden sind. Im Rahmen des Projekts sollen 14 Lösungen vorgestellt werden, die an fünf europäischen Demonstrationsstandorten umgesetzt werden sollen. Zu diesen Standorten gehören vier Abwasserbehandlungsanlagen, die an sieben Flüsse in fünf Ländern angeschlossen sind, sowie ein Testgebiet an der Donau in Serbien. Darüber hinaus wird das Projekt den Aufbau einer umfassenden Datenbank mit Wissen und nachhaltigen Geschäftsmodellen erleichtern, wobei der Schwerpunkt auf der Gewährleistung einer breiten Zugänglichkeit dieser Informationen liegt. Die europaweite Verbreitung soll durch eine Kaskadenfinanzierung in Höhe von 300 000 EUR gefördert werden.
Ziel
UPSTREAM addresses the targets of the Mission by overcoming challenges related to the monitoring, prevention, elimination, and valorisation of litter (L), plastics (P), and microplastics (MP). Demonstrating a suite of 14 solutions addressing pollution at every step in the water system, connected to 7 rivers in 5 countries, will enable the co-creation of an extensive database of knowledge and sustainable business models with a focus on making information as widely accessible as possible. The involvement of wastewater treatment plant (WWTP) owners, industrial partners with existing supply chains, innovative SMEs, and a water cluster association will ensure exploitation of the project solutions, while €500k in cascade funding will enhance replication across Europe. The UPSTREAM consortium will thus establish circular value chains with the potential to decrease plastic litter by 50% and MP pollution by 30%.
The advances in UPSTREAM are based on best-in-world innovations, including:
• Standardised, rapid monitoring techniques able to detect MP down to sizes >25 μm
• Bio-based, biodegradable plastics the stop the formation of MP in consumer products and WWTPs themselves
• Elimination of more than 90% MP within WWTPs from both sludge and effluent streams
• Innovative floating platforms capable of removing >83% of L, P, and MP directly from rivers at both the surface and riverbed, without creating noise pollution or harming ecosystems
• Production of relevant monomers from recovered plastics through both advanced fractionation and depolymerisation and biotransformation
UPSTREAM represents a pan-European consortium with 5 demo sites across Europe, including 4 WWTPs (UK, ES, DE, IT), plus a testing area on the Danube in Serbia. The consortium is strengthened by top European RTOs, the world leader in sustainable bioplastics development, Novamont, and completed by partners dedicated to creating a digital knowledge sharing platform and engaging with citizens and stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50720 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.