Projektbeschreibung
Mikroelektronische Komponenten helfen, derzeitige Engpässe zu überwinden
Die Mikroelektronik ist für viele Industrien, Dienstleistungen und Betriebe unverzichtbar, wobei der Markt jährlich um 10-15 % wächst. Während das Mooresche Gesetz und das Dennard-Skalierungsgesetz die Entwicklung der Transistoren geleitet haben, stoßen die schrumpfenden technologischen Knoten an ihre Grenzen, was zu Problemen wie übermäßiger Erwärmung und zum Stillstand des Fortschritts führt. Das ERC-finanzierte Projekt UPLIFT steht im Einklang mit dem Konsens der Mikroelektronikgemeinschaft, Speicher- und Logikeinheiten zu integrieren und dabei ferroische Werkstoffe mit inhärenten nichtflüchtigen Eigenschaften zu nutzen. Dazu wird ein Konzeptnachweis für ein innovatives, stromsparendes, nichtflüchtiges, spinbasiertes Logik-im-Speicher-Bauteil entwickelt, das die ferroelektrische Steuerung der Spin-Ladungs-Umwandlung nutzt.
Ziel
Microelectronics components are at the core of our modern economies. The corresponding global market is exponentially growing at an annual pace of 10-15% and should reach the trillion $ by 2030. The techno-economic framework that has been driving this industry is based on Boolean logic, von Neumann architectures (with separated computing and memory units) and CMOS transistors. It is pictured by the famous Moores law, describing the continuous shrinking of transistor size. For years, Dennards scaling law of the power consumption provided a path to shrinking such transistors, while keeping the power density constant. However, as technological nodes become today as small tens of atoms, we are hitting fundamental limits, leading to heating and preventing this downscaling,. Simultaneously, the power consumption of information and communication technologies (ICT) represents nearly 5% of the worlds energy consumption. To mitigate these civilizational issues, new devices and architectures for ICT must be invented. The consensus reached by the microelectronics community is that to reduce power consumption (i) memory and logic units must be brought together and (ii) the inherent nonvolatile properties of ferroic materials are a valuable asset to avoid the static power consumption. UPLIFT proposes to develop the POC of a non-volatile, spin-based, ultralow power (aJ) logic-in-memory component, coined FESO, which harnesses the ferroelectric control of spin-charge interconversion discovered within the ERC FRESCO. We will pattern devices down to the 100 nm scale and aim for 100 mV output voltages, 1 ns operation speed and endurance >10^9 cycles. UPLIFT will benefit from a well-defined path towards the commercial exploitation, including a decade-long collaboration between the PI and two researchers from Spintec in Grenoble, with whom the PI is launching a start-up company that will exploit the patent portfolio filed within FRESCO. This POC project will serve both as a support and a propeller for the start-up, to be created in Q1 2024.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.