Projektbeschreibung
Die Mysterien der molekularen Maschinerie in unseren Zellen mit neuer Technologie erklären
In der Welt der biomolekularen Forschung gab es eine Neuerung. Sie nennt sich Kryo-Elektronenmikroskopie (cryoEM). Mit ihr können die komplizierten Strukturen von Proteinen und ihrer Komplexe mit nahezu atomarer Auflösung erforscht werden. Damit können zwar ihre Funktionen und Rollen bei Krankheiten untersucht werden, doch für die Kryo-Elektronentomographie (cryoET) sind umfangreiche computergestützte Datenanalysen, mehrere Softwarepakete und ein hohes Maß an Fachwissen erforderlich. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll im Projekt CryoET-CryoCloud ein cloudbasierter Arbeitsablauf für die automatisierte cryoET-Datenanalyse mit hohem Durchsatz erstellt werden. So wird die Analysezeit von Monaten auf wenige Tage verkürzt, sodass diese hochmoderne Methode für eine größere Gemeinschaft zugänglich ist.
Ziel
Cryo-electron microscopy (cryoEM) has revolutionized biomolecular research. It enables structure determination of proteins and their complexes at near-atomic resolution, informing on their mechanism of action and their role in disease. Importantly, it also assists the development of novel therapeutics. Cryo-electron tomography (cryoET) is an emerging cryoEM modality, which has demonstrated the potential of to determine protein structures at near-atomic resolution in their near-native environment. Importantly, cryoET provides snapshots of macromolecules during their function, allowing to capture different stages of biochemical reactions in the cell and inferring their temporal order. However, cryoET relies on extensive computational data analysis. Current analysis pipelines require extensive computational resources, various software packages, and a high degree of expertise to build and execute workflows for data analysis. Building on my previous research from the ERC Consolidator project BENDER project, I propose to create a cloud-based workflow for standardized and automated high-throughput cryoET data analysis (CryoET-CryoCloud).
This solution will not only reduce analysis time from months to days, but it will also make the method accessible to a broad community by eliminating the need for investment into expensive computational infrastructure, and their maintenance through scarce qualified personnel. My proposed workflow will both enable and democratize high-content data analysis of cellular tomograms, thus dramatically increasing our knowledge of the molecular machinery inside the cell. To perform this work and reach market rapidly, I will perform CryoET-CryoCloud in very close collaboration with a team of people from the startup company CryoCloud, which emerged from my research group.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.