Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Secure Networks Partnership

Projektbeschreibung

Eine quantensichere Zukunft für Europa aufbauen

Da die Bedrohungen für die Cybersicherheit immer ausgefeilter werden, ist der Bedarf an sicheren Kommunikationstechnologien wichtiger denn je zuvor. Herkömmliche Verschlüsselungsmethoden werden durch die Macht der Quanteninformatik angreifbar, wodurch ein dringender Bedarf an quantensicheren Lösungen besteht. In Europa soll diese Herausforderung durch die Entwicklung von Quantenkryptographie- und -kommunikationssystemen der nächsten Generation gemeistert werden. Das EU-finanzierte Projekt Quantum Secure Networks Partnership (QSNP) steht dabei an vorderster Front und vereint führende akademische Einrichtungen, Forschungsorganisationen und Industriegruppen. Das Projektziel lautet daher, ein nachhaltiges europäisches Ökosystem für quantensichere Netze zu schaffen und die Forschung in den Bereichen Quantenprotokolle, Integration und reale Anwendungen voranzutreiben. Es wird anvisiert, die digitale Infrastruktur Europas zu stärken und seine technologische Souveränität angesichts neuer Bedrohungen zu gewährleisten.

Ziel

The Quantum Secure Networks Partnership (QSNP) project aims at creating a sustainable European ecosystem in quantum cryptography and communication. A majority of its partners, which include world-leading academic groups, research and technology organizations (RTOs), quantum component and system spin-offs, cybersecurity providers, integrators, and telecommunication operators, were members of the European Quantum Flagship projects CIVIQ, UNIQORN and QRANGE. QSNP thus gathers the know-how and expertise from all technology development phases, ranging from innovative designs to development of prototypes for field trials. QSNP is structured around three main Science and Technology (ST) pillars. The first two pillars, “Next Generation Protocols” and “Integration”, focus on frontier research and innovation, led mostly by academic partners and RTOs. The third ST pillar “Use cases and Applications” aims at expanding the industrial and economic impact of QSN technologies and is mostly driven by companies. In order to achieve the specific objectives within each pillar and ensure that know-how transfer and synergy between them are coherent and effective, QSNP has established ST activities corresponding to the three main layers of the technology value chain, “Components and Systems”, “Networks” and “Cryptography and Security”. This framework will allow achieving the ultimate objective of developing quantum communication technology for critical European infrastructures, such as EuroQCI, as well as for the private information and communication technology (ICT) sectors. QSNP will contribute to the European sovereignty in quantum technology for cybersecurity. Additionally, it will generate significant economic benefits to the whole society, including training new generations of scientists and engineers, as well as creating high-tech jobs in the rapidly growing quantum industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-QUANTUM-04-SGA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT DE CIENCIES FOTONIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 334 024,48
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 3
08860 Castelldefels
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 334 024,48

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0