Projektbeschreibung
Industrielle Forschung zur Flugverkehrsmanagementlösung für den Flugbetrieb mit nur einer flugzeugführenden Person
In den vergangenen Jahren ist der Flugbetrieb mit nur einer flugzeugführenden Person in der Zivilluftfahrt ein zunehmend diskutiertes Thema in der Luftverkehrsbranche. Daraus ergeben sich bedeutende Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit und die menschliche Leistung (z. B. Arbeitsbelastung, Zusammenarbeit zwischen flugzeugführender Person und Automatisierungssystem), die Cybersicherheit, die Regulierung, die Kommunikation (mit den Gewerkschaften und der Öffentlichkeit) und die allgemeine betriebliche und technische Durchführbarkeit des Flugverkehrsmanagements in verschiedenen Situationen (nominal, nicht nominal und Notfallsituationen). Ziel der gemeinschaftlichen Initiative des EU-finanzierten Projekts SOLO ist es in diesem Zusammenhang, eine Flugverkehrsmanagementlösung zu entwickeln, die den Flugbetrieb mit nur einer flugzeugführenden Person (d. h. eine globale Reihe von Funktionen, Verfahren und Kommunikationsverbindungen) realisierbar und für alle Beteiligten im Luftverkehr akzeptabel gestaltet. Während der Luftverkehr einen neuen Kurs einschlägt, steht SOLO an vorderster Front und gestaltet die Zukunft des Flugverkehrsmanagements.
Ziel
SOLO intends to pave the way for the commercial operations of next generation airliners proposing Single Pilot Operations, which are anticipated within the next decade.
To this aim, SOLO encompasses one single Operational solution that will produce a TRL 4 ATM Concept of Single Pilot Operations. This will initiated based on previous works initiated by Airbus and ATR with the support of French partners (DSNA, EUROCONTROL, ENAC) and, as well, be based on the technological bricks developed during those previous R&T activities. In support to Airbus and ATR, the maturation and validation of this concept will be done with the formal cooperation of DFS, ENAIRE/CRIDA, EUROCONTROL, DSNA, NATS and INDRA. Indeed, one major constraint for the TRL 4 concept will be to reduce to the minimum necessary the impacts on ATC tools and procedures.
Airline functions and tools will need to be enhanced to prepare and execute Single Pilot Operations, in addition to the major evolutions needed at the cockpit side (not the purpose of SOLO). Several airlines had -on an anonymous way- supported Airbus and ATR for several years. It is planned that a similar way of working will be done during the execution of the project.
In the end, the TRL 4 Concept of Operations (instantiated by a comprehensive SPR/INTEROP/OSED) will feed further, more specific R&T activities and as well provide solid basis to various standardization and regulatory bodies such as ICAO, EASA, FAA, CAAC.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-IR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31700 Blagnac
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.