Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INCREASED FLEXIBILITY OF ATCO VALIDATIONS – V3

Ziel

Growing traffic numbers, environmental aspects and cost effectiveness issues create a huge demand on the Air Traffic Management to continuously optimize its processes and use of resources.
One key resource is the availability air traffic controllers of the air navigation service providers. Due to current regulations and practices, the deployment of air traffic controllers to a specific airspace or unit is restricted by unit endorsements, as controllers have to be comprehensively trained on local procedures and circumstances.
The research proposed in this project aims at enabling a more flexible deployment of ATCOs to sectors. This is a very wanted and eagerly awaited improvement in ATM, because it would improve its cost efficiency by Millions of Euros that could be saved yearly in the European Union. The concept behind increased flexibility of ATCO validations (IFAV) are various flexible endorsement strategies, that are based on technical enablers, like specific controller assistance systems that provide support on sector specific procedures and rules and/or procedural enablers, like for example ATC task standardization.
Based on prequel SESAR solutions, like PJ.33-01a/b and PJ.10-73 IFAV, this new project will continue the IFAV work done in upper area control, and progress it to V3 / TRL6 maturity. This will be the main part of the project. In addition, about 15% of the project will be spent to transfer the know-how to another beneficial and similar use case: the application of IFAV in a remote tower centre.
This project proposes two solutions that correspond to the described activities, and will include eight validation exercises. The consortium will consist of 13 partners: 5 ANSPs, 2 universities, 1 big industrial partner and 5 research organisations. Most of the partners were involved in prequel solutions PJ.33-01a/b and/or PJ.10-73 IFAV. DLR will act as project coordinator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-IR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 135 839,08
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 622 627,25

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0