Projektbeschreibung
Digitaler Assistent für die Arbeitsplatzoptimierung
KI-Technologien kam in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit zuteil. Sie wurden auch stets häufiger eingesetzt. Regelmäßig kommen innovative Technologien mit zahlreichen Vorteilen wie fortschrittlicher Automatisierung, Effizienz und Qualität auf. Doch zur Kooperation und Zusammenarbeit zwischen KI-basierten Werkzeugen und menschlichen Arbeitskräften klafft eine große Forschungs- und Studienlücke. Daher sind Bedenken zu möglichen kommenden Veränderungen am Arbeitsplatz aufgekommen. In diesem Zusammenhang wird im EU-finanzierten Projekt CODA ein innovatives System erarbeitet, mit dem die Zusammenarbeit und Effizienz in hybriden Teams mit Menschen und Maschinen gestärkt werden soll. Für das System werden modernste Prognosemodelle, neurophysiologische Auswertungen von Bedienenden und KI-basierte Anpassungssysteme genutzt. Das Hauptziel besteht darin, die Verteilung und zeitliche Planung von Aufgaben und Arbeitslasten zu optimieren, um so die Effizienz am Arbeitsplatz auszubauen.
Ziel
COntroller adaptive Digital Assistant
The CODA project involves developing a system in which hybrid human-machine teams collaboratively perform tasks. To do so, the system put together state of art from different fields: i) Prediction models to foresee future situations and have the system know which activities will be carried out by the operators and their impact on the same human performance; ii) Neurophysiological assessment of mental states to enable the system to know operators real current level of workload, attention, stress, fatigue, and vigilance by validating the predicted cognitive models and maximising the effectiveness of the interaction between the human and the machine by developing an HMPE (Human Machine Performance Envelope); iii) AI-based adaptable and explainable systems, to have the system act to prevent future performance or safety issues.
Specifically, the project will show how a system could adapt to specific situations and react accordingly by using advanced adaptable and adaptive automation principles that will dynamically guide the allocation of tasks. The system will assess the operator's cognitive status, use current traffic data to foresee the future tasks that the operator will need to perform in the future, and calculate the impact of those tasks in terms of cognitive complexity. With this information, the system will predict the future mental state of the operator and will act accordingly by developing an adaptive automation strategy. For example, imagine an ATCO managing a complex traffic situation and experiencing a medium workload. The system is aware of this (thanks to the neurophysiological assessment). It predicts that the additional upcoming tasks the ATCO will need to take care of will increase their workload, exceeding the maximum an operator can handle. To avoid this, the system decides how to act, following an adaptation strategy: it may, for instance, increment the level of automation, enable additional AI-based tools, or request a sector splitting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.