Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How is blood (re-)made? Regeneration of human hematopoietic stem cells after transplantation

Ziel

How hematopoietic stem and progenitor cells (HSPCs) regenerate blood is a major unsolved question, frustrating their effective use for therapy. Every year, >40.000 patients receive an HSPC transplantation (HSCT), as a last-resort therapy for various diseases, including leukemia. However, ~40% of HSCT recipients die, due to poor outgrowth of the donor HSPCs, inflammatory complications or relapse. There is an unmet need for strategies to predict and prevent these adverse outcomes. In mice, single-cell methods have revolutionized our understanding of how hematopoiesis is organized, allowing us to control the outcome of murine HSCT in detail. In contrast, our understanding of human hematopoietic regeneration, and our ability to control this process, is lagging behind. As a clinician in pediatric HSCT and stem cell biologist, my mission is to change this. RESTART aims to comprehensively characterize the cellular and molecular mechanisms guiding hematopoietic regeneration in humans. I have pioneered single-cell methods to study human HSPC biology. Here, we will apply state-of-the-art multiomics to dissect the identities and functional states of thousands of HSPCs and their surrounding niche cells in human bone marrow (BM). Embedded in Europe’s largest pediatric cancer center, we will apply these methods to a unique, longitudinal collection of BM samples of pediatric HSCT recipients and their donors, collected before and up to a year after HSCT. Our objectives are: (1) Dissect the cellular and molecular composition of the HSPC population during successful hematopoietic regeneration in human HSCT recipients; (2) Determine how HSCT-induced alterations in BM niche cells affect HSPC fate; (3) Leverage this information to identify and validate single-cell states or trajectories predictive of adverse HSCT outcome (graft failure, relapse). This study will contribute to improved survival of human HSCT recipients and to increased fundamental knowledge on human tissue regeneration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PRINSES MAXIMA CENTRUM VOOR KINDERONCOLOGIE BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0