Projektbeschreibung
Digitale Daten in DNS speichern
Bevor komplexe Datensätze aus wissenschaftlicher Forschung, Experimenten, Simulationen und Beobachtungen aus zahlreichen Disziplinen analysiert werden können, müssen sie gespeichert werden. Die Datenspeicherung wird jedoch zum Problem, denn aktuelle Möglichkeiten bieten nicht die Langlebigkeit, Dichte und Kosteneffizienz für den globalen Bedarf. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat wird im Projekt PEARL-DNA der Einsatz von DNS zur Datenspeicherung vorgeschlagen. Durch die unvergleichliche Informationsdichte und Stabilität über Jahrtausende hinweg ist sie ein idealer Kandidaten zur Datenspeicherung. Im Projekt werden technologische Grenzen ausgereizt und eine DNS-basierte Plattform zur Speicherung digitaler Daten aufgestellt, die Merkmale wie hohe Schreibgeschwindigkeit, Fehlerkorrektur und Energieeffizienz bietet.
Ziel
Our data-intensive era requires innovative and sustainable data storage solutions: current technologies have hit several sustainability limits in terms of storage capacity, energy consumption and use of rare and toxic materials. A significant share of new data is not yet stored beyond the short term, and conventional storage media do not offer adequate longevity, data density or cost efficiency characteristics to meet global demand. As nature’s data storage medium of choice, DNA offers an ideal alternative with unmatched information density and stability for millennia. The PEARL-DNA multidisciplinary consortium aims to develop and assess a novel high-throughput, end-to-end PoC platform for DNA-based digital data storage built on scalable and interoperable systems for block-by-block assembled DNA. The consortium aims to substantially advance the state of the art in terms of throughput and data integrity for the mid- to long-term storage of large datasets. The innovative platform will enable 10+ MB/s data-to-DNA writing speeds in sub-nanolitre droplet DNA assembly for the very first time, while eliminating the need for plastic consumables. In addition, novel error correction, compression and data standard modules will be developed, as well as a cutting-edge storage container system for maintenance-free, long-term preservation of DNA at room temperature. The fully modular and interoperable platform will facilitate integration with other DNA-based storage solutions and accelerate the uptake of the technology. Using DNA as a commercially viable and widely applicable data storage medium strongly relies on intertwining a wide range of technologies from multiple disciplines, such as life sciences, engineering and information technology. PEARL-DNA brings together three renowned research groups and three innovative SMEs to anchor the European innovation ecosystem into the global DNA-based digital data storage space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.