Projektbeschreibung
Erneuerbare Materialien aus Lignozellulose für Flow-Batterien
Die EU strebt den Übergang zu Netzen erneuerbarer Energiequellen an, sieht sich jedoch bei der Verwirklichung dieses Ziels mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere in Bezug auf die Deckung des Bedarfs an skalierbaren, sicheren und nachhaltigen Speichern für elektrische Energie. Diese Herausforderung wird durch die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, die aus politisch instabilen Regionen stammen, noch verschärft. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts VanillaFlow besteht darin, innovative Methoden der Energiespeicherung zu entwickeln. Dabei wird die Technologie der Flow-Batterien genutzt und mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verknüpft. Die Vision des Projekts beinhaltet den Ersatz von derzeit in Flow-Batterien zum Einsatz kommenden, nicht nachhaltigen und kritischen Rohstoffen wie etwa redoxaktiven Molekülen und Membranen durch erneuerbare Materialien, die aus Stärke und lignozellulosehaltigen Quellen stammen und leicht verfügbar sind. VanillaFlow steht für die Bereitschaft, die europäische Technologieführerschaft durch die Förderung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu stärken.
Ziel
The Grand Challenge ahead is to shift fossil-dominated centralized energy systems towards regenerative integrated multi-vector grids. This requires also sustainable electrical energy storage, including the related raw material supply, processes and systems. A real impact on economy, society and ecology is only created if materials, processes and products can be potentially transferred to large scale. This represents a particular challenge for mid to long term, systems-integrated energy storage, also because the EU strongly depends on critical raw materials from politically instable regions. In VanillaFlow, we develop radically new approaches for integrated energy storage which combine artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) with flow battery technology to replace currently employed, non-sustainable, and critical raw materials (i.e. redox-active molecules, membranes) in flow batteries by readily-available renewable materials based on starch and lignocellulosics. VanillaFlow will use AI and ML techniques such as physics-informed modeling, causal discovery, and representation learning, and makes use of deep learning and symbolic regression. These approaches are used in designing redox active quinones, and to optimize their interplay with the other components of a battery on single and multi-cell level. The whole research will be guided by toxicology investigations to ensure that sustainable and inherently safe materials will be obtained in the project. Today, the innovation capacity of European scientists and industry in the area of renewable materials makes them already the leading global players in the field. VanillaFlow will further support the European technological leadership in the area by cross-fertilization of different fields (artificial intelligence, battery technology, pulp and paper, biotechnology, polymer technology, toxicity) while addressing needs of sustainable materials in mid to long term energy storage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.