Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Volatile Element Cycles on Venus: Implications for the Evolution of Venus´ Greenhouse-Dominated Atmosphere

Ziel

Venus is similar to Earth in terms of density, size and composition. Yet both bodies evolved so dramatically different that Venus now has an uninhabitable, run-away greenhouse atmosphere in contrast to Earth ́s favourable habitable conditions. Despite alarming parallels with CO2-driven global warming on Earth, the origin and evolution of Venus ́ run-away greenhouse atmosphere remains poorly understood. Problematically, current models fail to incorporate the important effects of volcanic degassing and atmosphere-surface interaction throughout Venus ́ history. Due to Venus’ CO2-rich atmosphere, surface pressures are 90 times greater than on Earth. Volcanoes on Venus will degas under very different conditions, yielding different volcanic gas compositions and gas fluxes to the atmosphere. Constraints on volatility and the contribution of magmatic volatiles to the composition of Venus ́ atmosphere are pivotal for understanding the extent and timing of volcanic activity on Venus, especially in light of upcoming Venus exploration missions. Interaction between Venus’ atmosphere, volcanic gasses and surface likely plays a key role in determining volatile fluxes but is poorly understood at conditions relevant for Venus’ surface. The critical lack of such challenging experiments precludes a detailed assessment of the Venusian volatile cycle and atmospheric evolution.
I will quantify the past and current interior-to-atmosphere volatile element flux on Venus. In a highly multi-disciplinary approach I will perform 1) pioneering, high P-T experiments mimicking magma degassing on Venus and atmosphere-gas-rock interactions, 2) using state-of-the-art (in situ) analyses of gas speciation and reaction rates and 3) integrate these results in numerical models to obtain quantitative volatile fluxes for Venus. This work allows for rigorous re-assessment of Venus’ interior and atmospheric evolution and will provide a solid framework for future exploration of Venus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 156 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 156 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0