Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ab initio PRediction Of MaterIal SynthEsis

Projektbeschreibung

Mit quelloffener Rechenplattform prognostizieren, ob und wie neue Materialien realisierbar sind

Dank der Leistungsfähigkeit von Computersimulationen kann die Materialwissenschaft heute in sehr großen Datenbanken nach theoretischen Materialien mit speziellen Eigenschaften suchen. Die Nützlichkeit dieser Datenbanken wird jedoch durch die Tatsache beeinträchtigt, dass wir nicht wissen, ob diese Materialien tatsächlich herstellbar sind. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PROMISE ist geplant, die Software zu entwickeln, die zur Vorhersage, ob und wie ein Material realisierbar ist, gebraucht wird. Diese Berechnungsmethoden werden Kristallstrukturvorhersage, fortgeschrittene statistische Stichproben und modernste Maschinenlernverfahren innerhalb einer generischen quelloffenen Plattform vereinen. Mit ihr wird nicht nur vorhersagt, welche Materialien hergestellt werden können, sondern es werden auch die zur Bildung der Materialien führenden physikalischen Prozesse offengelegt.

Ziel

ab initio simulation techniques have evolved to the point that we can reliably predict many properties of materials before they have been synthesized. This paradigmatic change has led to databases that contain millions of theoretically predicted materials with desirable attributes. However, all this information is of little use if we cannot predict if these novel materials can be made at all. I will develop a framework based on first-principles computer simulations to predict if and how a material can be made. The proposed approach will boost the success rate of “materials by design”, expedite experiments to create novel materials, and thus greatly enhance the speed of materials discovery. To achieve this goal, computational methods that combine crystal structure prediction, advanced statistical sampling, and state-ofthe- art machine learning techniques will be designed. The whole framework will be benchmarked on model systems with known properties. The resulting software will be made generic and open-source. The computational framework will be used to gain mechanistic insight into the physical processes that control the formation of specific functional materials including high-pressure phases of matter, perovskites, and molecular crystals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 991,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 991,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0