Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MultiomIcs based Risk stratification of Atherosclerotic CardiovascuLar disEase

Projektbeschreibung

Innovative Prognose für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Der entscheidende Schritt, um tödliche Folgen verhindern zu können, ist die Identifizierung von Personen mit hohem Risiko. Bereits existierende Risikovorhersagemodelle wie SCORE2 weisen jedoch Einschränkungen auf, die sie daran hindern, alle Mechanismen und Phänotypen zu erfassen, die zu atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MIRACLE ist, diese Lücke mit der Entwicklung neuartiger Prognosemodelle für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Einsatz von Multiomik-Daten zu schließen. Es werden genetische Loci aufgezeigt, die zwischen koronarer Herzkrankheit, peripherer arterieller Erkrankung und Schlaganfall unterscheiden, womit polygene Risikoscores erzeugt werden. Im Rahmen des Projekts werden transkriptomische Phänotypisierung und Deep-Learning-Modelle eingesetzt, um Risikovorhersagemodelle zu erstellen, die polygene Risiken und zirkulierende Biomarker einbeziehen. Dank dieses technologischen Durchbruchs rückt eine frühere Diagnose und Behandlung atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Bereichs des Möglichen.

Ziel

Atherosclerotic cardiovascular disease (ASCVD) is the leading cause of mortality worldwide. Aside from asymptomatic manifestations, the first sign of clinically significant ASCVD is often a severe clinical event, such as stroke or myocardial infarction (MI). Thus, identifying individuals at high risk is crucial in preventing the fatal consequences of ASCVD. Current risk prediction models based on traditional risk factors, such as SCORE2, have limitations since they do not encompass all mechanisms and intermediary phenotypes leading to ASCVD. Particularly, current risk models fail to consider the disturbance of gene regulatory networks (GRNs) caused by genetic risk factors and diverse longitudinal exposures accumulating during a person's lifetime.Furthermore the current models predict the combined risk of CAD, PAD and ischemic stroke despite mounting evidence of the heterogeneity of the underlying disease mechanisms. To capture the missing aspects of current ASCVD risk scores, MIRACLE project brings together unique data resources and expertise to provide novel multiomics based prediction models of ASCVD. We aim to (1) Integrate the globally largest CAD, PAD, and stroke GWAS information to identify genetic loci that differ between or are shared by these diseases and their subtypes, (2) Identify sex-specific subtypes of ASCVD patients using transcriptomic phenotyping of plaques and circulating biomarkers, (3) Generate functionally informed polygenic risk scores by combining experimental fine-mapping and gene prioritization approaches with integrative GRN and deep learning modelling. (4) Derive novel risk prediction models incorporating polygenic risk and circulating biomarkers. Providing a new gold standard for prediction models to accurately risk stratify stroke and MI represents a technological breakthrough allowing for earlier diagnoses and treatments of ASCVD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 016,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 871 016,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0