Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrobiocatalytic cascade for bulk reduction of CO2 to CO coupled to fermentative production of high value diamine monomers

Projektbeschreibung

Treibhausgase in chemische Schätze verwandeln

Da die Welt mit Umweltkrisen zu kämpfen hat, stellt der Zugang zu nachhaltigen Basischemikalien weiterhin eine große Herausforderung dar. Die Nachfrage nach CO2- und stickstoffhaltigen Chemikalien steigt und erfordert innovative Lösungen. Vor diesem Hintergrund vereint das EIC-finanzierte Projekt ECOMO Bioelektrokatalyse, Bio-Hybrid-Werkstoffe und mehr, um CO2 in hochwertige Chemikalien umzuwandeln und so eine Lebensader für unsere Industrie zu schaffen. Die wichtigste Innovation besteht darin, die natürlichen Katalysatoren (Enzyme und mikrobielle Zellen) für die Biotransformation einzusetzen. Diese winzigen Kraftpakete arbeiten mit außerordentlicher Atomeffizienz und bieten umweltfreundliche Verfahren. Insbesondere erreicht ECOMO eine vollständige Kompatibilität zwischen elektrochemischen und biokatalytischen Verfahren, indem es CO aus CO2 durch vermittelten Elektronentransfer erzeugt. Mit der Produktion von hochwertigen Diaminmonomeren ebnet ECOMO den Weg für nachhaltige Polymerwerkstoffe.

Ziel

The access to platform chemicals made of CO2 and nitrogen sources as starting materials via sustainable processes requires radical innovations. Driven by the global need of existing and growing markets, combined technologies that make use of renewable energy and the greenhouse gas CO2, and the use of natures catalysts such as enzymes and microbial cells through biotransformation steps are expected to have a game changing impact. Such catalysts can operate at ambient conditions at high atom efficiency through environmentally and energetically friendly processes. In this context ECOMO unites bioelectrocatalysis, biohybrid materials sciences, organic synthesis, technical microbiology, and process engineering for CO gas fermentation to acetate and a subsequent production of diamines. The fermentation steps will be achieved by specifically engineered microbial strains using CO as both the carbon source and energy carrier. As core novelty, the CO will be produced in situ apart from the electrode in the bulk solution from CO2 through a mediated electron transfer to free floating beads where CO-dehydrogenase is immobilized within the acetate forming bacterial cell culture. This will enable for the first time, full compatibility between electrochemical and biocatalytic processes. The synthetic aim is to yield high value-added diamine monomers as building blocks for established classes of polymeric materials. ECOMO will establish new bio based and biohybrid modules that will be directly compatible with the existing bioreactor infrastructure for the producing of specialty chemicals directly from CO2. By achieving the production of diamines as a proof-of-concept, ECOMO will foster further diversification to many other products made from CO2 and thus enhances the synthetic availability of needed building blocks for the chemical industry. The decoupling from fossil-sourced energy and raw materials underpin the timeliness of ECOMO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 223 047,50
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 230 547,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0