Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modelling Religiopolitics. The Imperium Christianum via its Commoners

Projektbeschreibung

Landbevölkerung im späteren Heiligen Römischen Reich

Ab dem 10. Jahrhundert entstanden in den Randgebieten des Heiligen Römischen Reiches neue politische Gebilde, die das Christentum institutionalisierten und die Macht des Kaisers erweiterten. Historische Darstellungen haben sich hauptsächlich auf die Eliten konzentriert, wodurch die Organisation der Landbevölkerung, die für die Aufrechterhaltung der Stabilität in Staat und Kirche von wesentlicher Bedeutung ist, nicht verstanden wurde. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts RELIC eine vergleichende Analyse und eine Kontextualisierung der archäologischen und historischen Überreste der Landbevölkerung durchgeführt, die am östlichen Rand des späteren Heiligen Römischen Reiches während der ottonisch-salischen Periode (10. bis 12. Jahrhundert) lebte. Das Projektteam wird den Einfluss von Zentren und Netzwerken weltlicher und kirchlicher Führungspersonen, der natürlichen Umwelt und der wirtschaftlichen Infrastruktur untersuchen.

Ziel

From the 10th c. onwards, new polities emerged on the periphery of the Holy Roman Empire (HRE), the new centre of Christendom. Endowing Christianity as an institutional system was integral to the emperor’s power, expanding his influence and securing his rule in the new kingdoms. Previous narratives have been generally constructed on the basis of limited written accounts, which mainly concern the higher echelons of society, emphasising the role of secular and ecclesiastical elites. However, the ecclesiastical and secular administrative organisation of the rural population could not be reconstructed satisfactorily from these sources, despite their importance for the stability of both State and Church.
RELIC proposes a complex, comparative analysis and contextualisation of archaeological and historical remains of the rural population living on the eastern fringes of the HRE during the Ottonian and Salian periods (10th -12th c.), exploring the influences of centres and networks of secular and ecclesiastical lords, of the natural environment, and of the economic infrastructure. Investigating this often-overlooked segment of the population, its hitherto unexplored or neglected role allows us to study how (top-level) changes in political and ecclesiastical organisations can be reflected in the evidence concerning the lower levels of society and of the local church network; how different strategies worked in different political settings, and what role local initiatives/agencies could have played in religious and political shifts.
The religiopolitics of the HRE is a well-researched topic. Still, investigating the involvement of the rural population in these processes is a new approach, and so is the applied methodology and primary data: proximity, network and catchment analysis on archival archaeological data and historical evidence. Individually, such evidence provides little information, but together it forms a significant and unexplored dataset of the rural population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 120 755,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 120 755,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0