Projektbeschreibung
CO2- und Stickstoffmanagement mit Biomasserückständen
Die Verringerung der Nettoemissionen von Kohlendioxid (CO2) ist entscheidend, um die globale Erwärmung einzugrenzen und eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen. Im EIC-finanzierten Projekt MINICOR wird ein skalierbarer Prozess für das Management von CO2 und Stickstoff mit Biomasserückständen entwickelt. Der Prozess beginnt mit der Pyrolyse, bei der geringwertiges Pyrolyseöl und Gase entstehen. Die Gase werden mit der MILD-Methode (moderate or intense low-oxygen dilution) effizient verbrannt, um die Energie für die Umwandlung des Pyrolyseöls in Synthesegas mittels CO2-Reformierung zu erzeugen. Der Prozess kann durch erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind weiter verbessert werden. Außerdem kann die zurückbleibende Biokohle mit CO2 aufbereitet werden, um Stickstoff zu adsorbieren und so die Karbonisierung und Nitrifikation des Bodens zu ermöglichen. Bei diesem Ansatz wird Biomasse zur Erzeugung von Synthesegas und Biokohle für verschiedene Anwendungen verwertet.
Ziel
Reduced net emissions of carbon dioxide (CO2) are necessary to achieve the goals of limited global warming and ensure a sustainable future for our society. This proposal presents a versatile and scalable process for management and valorization of CO2 and nitrogen. Starting from biomass residues, a first step in the proposed scheme involves a pyrolysis process that results in the release pyrolysis oil of rather low heating value. However, combustion under very diluted conditions using a Moderate or Intense Low-oxygen Dilution (MILD) concept allows for efficient and low-pollutant energy conversion. The MILD combustion process is utilized for a CO2 reforming step resulting in generation of syngas. The pyrolysis and the reforming are supplied by heat from the MILD combustion that can be further supplemented by intermittent energy sources such as solar and wind power.
The residual char product from the pyrolysis step can be upgraded by activation with CO2 and utilized for adsorption of nitrogen from biomass. The nitrogen-enriched char can then be used for soil carbonization and nitrification. The concept thus addresses the objective of CO2 and nitrogen management with efficient renewable resource deployment. It also adopts a circular approach as it can employ biomass residues as raw material and combines the production of heat and syngas with that of porous biochar materials for several possible utilizations. The process can be adapted by multiple parameters and optimized for different conditions and purposes, and rather than optimizing on a single product or aspect, the concept brings a holistic view. The development of the process will include experimental research with state-of-the-art analysis methods, based on laser diagnostics and neutron scattering, combined with numerical modeling of the thermochemical processes. Life-cycle analysis will be made during the project to guide process development and assess its impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Thermochemie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.