Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making Sense of Communities of Arms

Projektbeschreibung

Waffengemeinschaften: Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen von Schusswaffen

Weltweit gibt es viele Gemeinschaften, die das Element des Schusswaffenbesitzes teilen, wie z. B. Jagd- und Schützenvereine, doch ist über diese Gemeinschaften und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen wenig bekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ARMIES zielt darauf ab, auf der Grundlage ethnografischer Feldforschung die alltägliche Arbeit dieser Gemeinschaften in Brasilien, Deutschland und Südafrika sowie derjenigen, die auf globaler Ebene tätig sind, wie etwa internationale Organisationen, zu verstehen. Darüber hinaus wird das Projektteam einen ethnografischen Ansatz entwickeln und anwenden, dessen Schwerpunkt auf den Sinnen liegen wird. Es will durch die Überprüfung bestehender Theorien über Mensch-Nicht-Mensch-Interaktionen und die Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes unser öffentliches Verständnis von Schusswaffen in der Gesellschaft verbessern.

Ziel

This project is an ethnographic study of the everyday deployment of firearms and their societal impact. It examines and compares the various ways firearms produce communities, and focuses on groups that are overlooked in the field of gun studies, such as gun owners associations and hunting clubs. ARMIES hypothesises that these communities are disruptive and transformative ones that exert tremendous power. For an accurate understanding of firearms, these communities must take centre stage. ARMIES spearheads a new research agenda that centralises these communities of arms as material, affective, and political ones that profoundly shape everyday life. It asks: How do firearms produce communities, how do these communities relate to one another, and what is their societal impact? This question will be answered through a comparative and multiscalar analysis of such communities and their members in Brazil, Germany, and South Africa, and global communities, such as international disarmament organisations. Due to the highly embodied, sensational, and affective nature of firearms, ARMIES will use a multisensorial ethnographic approach that comprises ethnographic methods that explicitly target the senses. This approach prioritises embodied experiences, perceptions, and processes of knowledge making. The team of four researchers – the PI and three PhDs – will be steered by an ethos of team ethnography that stimulates collaboration, reflection, and ethnographic imagination. ARMIES is innovative in terms of its theoretical, methodological, and contextual approach to firearms. It will benefit the fields of (political) anthropology, material culture studies, sensorial scholarship, and gun studies. The high gain of this research is threefold: 1) it reconsiders existing theories of human-nonhuman interactions, 2) it creates a novel methodological approach, and 3) it will be ground-breaking science-based evidence for our public understanding of the role of firearms in our society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 918,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 918,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0