Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Opposites attract: Crosstalk between vimentin and microtubules - mechanical stability vs. dynamic adaptability

Ziel

The cytoskeleton is mainly composed of actin, microtubules, and intermediate filaments. It is fundamentally important for many cellular processes, which is reflected in its morphological and functional diversity. In the past, in-depth analysis of actin and microtubule networks made it possible to reconstitute their diversity in vitro with astonishing precision. This enabled a detailed understanding of the mechanisms underlying actin and microtubule network formation, which are the basis for many cellular processes.
In contrast, our knowledge of intermediate filaments is still in its infancy, and we are far from rebuilding complex intermediate filament networks and their interactions with other cytoskeletal elements in vitro. As intermediate filaments are a major determinant of cellular resilience against mechanical stress and their mutations associate with diseases, detailed insight into intermediate filament network formation and properties will represent a milestone in cytoskeletal research.
The proposed project will be a major step in this direction. We focus on vimentin, the most ubiquitous member of the intermediate filament family. We will investigate the role of vimentin-microtubule crosstalk as well as the relation between network morphology and mechanical stress. How do these networks provide cells with mechanical stability, while being able to rapidly change their morphology? Through a combination of biochemical, structuring, and mechanical methods we will address this question, which is relevant in many biological systems – from subcellular structures to tissues and organisms.
In this way, CROSSTALK will pave the way towards a clearer picture of this heavily understudied cytoskeletal filament. It aims at integrated, mechanistic insight into the organization and (mechanical) functions of vimentin and its interactions with microtubules, which form the basis for understanding its role in many higher-order physiological and pathological processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 990,00
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 990,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0