Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Meiotic adaptation to allopolyploidy

Ziel

Hybridization between related species resulting in allopolyploidy is ubiquitous in the evolutionary history of plants. Such nascent allopolyploids face the challenge of ensuring accurate chromosome segregation during meiosis in the presence of related, but non-identical chromosome sets (called homoeologues), inherited from the allopolyploids progenitors. Essential for fertility, this relies upon the formation of physical connections (crossovers) between homologous chromosomes, while crossovers between homoeologues - that could lead to aneuploidy - must be prevented. Meiotic stability in the allopolyploid context thus requires a tight control of recombination partner choice. The existence of highly fertile natural allopolyploids shows that solutions exist and have arisen many times during evolution, but the mechanisms involved remain poorly understood. My goal is to elucidate the evolutionary processes of meiotic stabilization of nascent allopolyploids, with a special emphasis on the molecular mechanisms that prevent recombination between homoeologous chromosomes. I propose to recreate in the lab the natural hybridization that happened ~16 Kya between A. thaliana and A. arenosa leading to Arabidopsis suecica in order to characterize the mechanisms underlying the evolution of the young allopolyploids over the first generations as they acquire meiotic stability and full fertility. The proposed project has three main objectives: (1) map and characterize genome-wide recombination between homoeologues; (2) identify the factors that control homoeologous pairing and recombination and (3) elucidate how this control is progressively set up in newly formed allopolyploids. Our studies have the potential to bring new and fundamental insights on the evolutionary processes enabling meiotic stabilization of nascent allopolyploids and to contribute to polyploid crop improvement through knowledge transfer to plant breeding programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 630,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 630,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0