Projektbeschreibung
Die Rolle des ökologischen Gedächtnisses bei der Abmilderung extremer Dürreperioden
Extreme Dürreperioden treten weltweit immer häufiger auf. Mit dem Konzept der Bildung eines ökologischen Gedächtnisses wird untersucht wird, wie vergangene Ereignisse die aktuellen Reaktionen des Ökosystems beeinflussen. Dieses Gedächtnis stellt eine Herausforderung für unsere Fähigkeit dar, zukünftige Reaktionen des Ökosystems auf Dürren vorherzusagen. Bodenmikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung biogeochemischer Prozesse und verfügen über Schlüsselmerkmale, die eine schnelle Anpassung an wiederkehrenden Stress ermöglichen. Deshalb ist es wichtig, ihre Reaktion auf den Klimawandel zu untersuchen. In diesem Zusammenhang sollen im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt EcoMEMO Gemeinschaften von Bodenmikroorganismen unter Dürrebedingungen untersucht werden, um zu verstehen, wie das ökologische Gedächtnis dazu beiträgt, die nachteiligen Auswirkungen extremer Dürre abzumildern. Das Projektteam möchte durch die Integration von Bodenbiogeochemie, molekularer Ökologie und Mathematik das ökologische Gedächtnis quantifizieren und Merkmale der Dynamik von Gemeinschaften von Bodenmikroorganismen identifizieren, die für die Bildung des ökologischen Gedächtnisses entscheidend sind.
Ziel
Current global changes are increasing frequency and intensity of extreme drought events, with severe consequences for ecosystems. Recent evidence of ecological memory formation upon recurrent disturbances — defined as the capacity of past events to influence current ecosystem responses —, challenges our ability to simulate future ecosystem response to drought. Yet an important question remains: is ecological memory a fundamental feature regulating how ecosystem functioning responds to extreme climatic events?
EcoMEMO aims at filling this large knowledge gap, with a focus on soil microbial communities, for which I previously showed ecological memory of drought. Soil microbes regulate important biogeochemical processes for carbon and nutrient cycling. They also possess an enormous taxonomic and functional diversity which allows for potential short-term adaptation. By embracing new approaches to study microbial ecology under drought conditions and new experimental facilities targeted to test ecological memory under realistic climate scenarios, I aim to quantify the importance of ecological memory of drought and identify its mechanisms. All this makes EcoMEMO potentially ground-breaking towards our understanding of soil microbial community response to climate change.
My overarching hypothesis is that ecological memory is a common phenomenon in soil microbial communities, attenuating negative effects of extreme drought on the processes they mediate. I also hypothesize that microbial community transition to alternative stable states during exposure to extreme drought underpins the positive effect on biogeochemical cycling. Combining soil biogeochemistry, molecular ecology and mathematics I will:
- quantify ecological memory across ecosystems and its consequence for soil processes;
- assess legacies of previous drought events within soil biotic and abiotic properties;
- identify features of soil microbial community dynamics underpinning ecological memory formation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeochemieBiogeochemie
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
40126 Bologna
Italien