Projektbeschreibung
Unser Verständnis des wissenschaftlichen Einflusses neu definieren
Wissenschaftliche Modelle üben einen erheblichen Einfluss aus, der über die reine Vorhersage hinausgeht und politische Maßnahmen und individuelle Verhaltensweisen beeinflusst. Dieses Phänomen ist als Performativität bekannt. Es kann die Genauigkeit von Vorhersagen untergraben und gleichzeitig ethische Bedenken hinsichtlich der Rolle der Wissenschaft bei der Lenkung menschlicher Angelegenheiten aufwerfen. Ungeachtet der praktischen Konsequenzen hat die Wissenschaftsphilosophie bisher noch keine klare Anleitung zur performativen Wissenschaft gegeben. In diesem Zusammenhang wird das Team des ERC-finanzierten Projekts MAPS das empfindliche Gleichgewicht zwischen der epistemischen Rolle der Wissenschaft und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen erkunden. Anhand der genauen Überprüfung wissenschaftlicher Praktiken werden im Rahmen von MAPS die ethischen Risiken der Performativität bewertet und Versuche zur deren Bewältigung unternommen. Dabei wird eine Brücke zwischen Philosophie und Praxis geschlagen, um Orientierungshilfen für den Umgang mit der zunehmend einflussreichen Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung unserer Welt anzubieten.
Ziel
                                Scientific models often do more than predict or explain. Especially in the social realm, they can also influence their targets  a capacity that is called performativity. By influencing policy making and individual behavior, models from economics, epidemiology, or machine learning increasingly perform the social world in significant ways. This development should be of utmost importance to philosophers, for two reasons:
First, performativity can impair scientific prediction and explanation. If, for instance, a model of the spread of COVID-19 predicts many deaths, people might reduce their social contacts in response, which may in turn lead to the predicted events not coming about! How should we evaluate such a prediction, and how should scientists deal with these effects?
Second, the development raises difficult ethical questions about the legitimacy of science guiding human affairs, and the values that are implicit in this process. Should we welcome sciences increasingly practical role in shaping policy-making and individual behavior? Or should we regard such influence as manipulative, potentially undermining democratic decision making?
These are difficult philosophical questions, but they also have significant practical import. Yet the philosophy of science hasnt so far provided guidance on how performative science might be evaluated and managed. MAPS will close this lacuna.
The core aims of the project are:
(1) to develop a novel understanding of what performativity is and can do, by closely following scientific practice;
(2) to understand the intricate relationship between sciences epistemic and performative roles, and to assess the ethical risks of performativity; and
(3) to provide orientation to philosophers and practitioners for how to assess and manage performative science.
By integrating insights from scientific practice with philosophical assessment, the project will establish performativity management as a central theme of philosophical inquiry.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
 - Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.