Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lineage tracing of the human brain

Ziel

Organisms develop through cell divisions generating clones that progressively organize to form different tissues. This process can be visualized as a cell phylogeny by lineage tracing. In order to track cell lineages, each cell division has to be permanently and uniquely marked. In model systems, this is done by genome editing. In humans this is not applicable, which has historically made impossible to accurately study cell phylogenies. Very recently, however, studies showed that human tissues contain a set of natural markers in the form of somatic DNA variants that permanently and cumulatively label every cell division during development. My work showed that somatic variants are reliable at tracking cell lineages directly in human tissues. Human brain development has historically been difficult to address since human-brain-specific features are hardly recapitulated in any existing model. My project now builds on the use of somatic variants to reveal the cellular processes that form the brain starting from available human material. Somatic variants will be identified at unprecedent sensitivity in a large set of human foetal tissues, including multiple different brain regions. In work package (WP)1, I will identify and study the lineage segregation steps defining the brain phylogeny starting from the zygote. Mathematical modelling will elucidate mechanisms of clone dynamics. In WP2, I will focus on the cerebral cortex and reconstruct cell phylogenies of neural progenitors and the distribution of cortical clones. Furthermore, I will compare normal versus overgrowth cortical malformation brains, where cell proliferation and migration are altered. In WP3, I will develop new strategies to simultaneously assess cell phylogenies and cell-type specification by identifying somatic variants in multi-omics data. This project will reveal the unfolding of the cellular lineages building the human brain, while providing a methodology that is applicable to any tissue and pathology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 710 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 800 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0