Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comparison and rigidity for scalar curvature

Ziel

Questions involving the scalar curvature bridge many areas inside mathematics including geometric analysis, differential geometry and algebraic topology, and they are naturally related to the mathematical description of general relativity.

There are two main flavours of methods to probe the geometry of scalar curvature: One goes back to Lichnerowicz and uses various versions of index theory for the Dirac equation on spinors. The other is broadly based on minimal hypersurfaces and was initiated by Schoen and Yau. On both types of methods there has been tremendous progress over recent years sparked by novel quantitative comparison and rigidity questions due to Gromov and by on-going attempts to arrive at a deeper geometric understanding of lower scalar curvature bounds.

In this proposal we view established landmark results, such as the non-existence of positive scalar curvature on the torus, together with the more recent quantitative problems from a conceptually unified standpoint, where a comparison principle for scalar and mean curvature along maps between Riemannian manifolds plays the central role.

Guided by this point of view, we aim to develop fundamentally new tools to study scalar curvature that bridge long-standing gaps in between the existing techniques. This includes a far-reaching generalization of the Dirac operator approach expanding upon techniques pioneered by the PI, and novel applications of Bochner-type methods. We will also study analogous comparison problems on domains with singular boundary motivated by a first synthetic characterization of lower scalar curvature bounds in terms of polyhedral domains, and by the general quest for extending the study of scalar curvature beyond smooth manifolds. At the same time, we will treat subtle almost rigidity questions corresponding to the rigidity aspect of our comparison principle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET POTSDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 329 469,84
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 329 469,84

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0