Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Methane paradox revisited: Unravelling the impacts of eutrophication on microbial methane cycling in aquatic ecosystems

Ziel

Aquatic ecosystems are a major source of the potent greenhouse gas methane, accounting for half of the global methane emissions. Biogenic methane is microbially produced in anoxic sediments and typically rapidly consumed by methanotrophic microorganisms, largely limiting emissions to the atmosphere. However, methane concentrations are often elevated in oxic surface waters of oceans and lakes (“methane paradox”). Aerobic methane production in surface waters might constitute a particularly important source of methane, which, due its proximity to the atmosphere, might escape the aquatic “microbial methane filter”. Yet, we currently lack a comprehensive understanding of the involved processes and microorganisms. Moreover, enhanced eutrophication of coastal ocean and lake ecosystems has been linked to increased methane emissions. Despite the immense importance of methane-cycling microorganisms in controlling emissions from these systems, we know remarkably little on how changes in environmental conditions affect their in situ activities.
The METHANIAQ project addresses these knowledge gaps by 1) resolving and quantifying aerobic methane production in surface waters of aquatic ecosystems with different trophic states, and 2) unravelling how eutrophication affects methane-consuming microorganisms in water columns of coastal ocean and lake ecosystems. To tackle these objectives, I will use an innovative combination of approaches, comprising in situ measurements of biogeochemical process rates, manipulation experiments under controlled laboratory conditions, and cutting-edge molecular methods to analyze microbial communities. The proposed approaches will provide an integrated view from the scales of enzymes and microorganisms to ecosystem-level processes spanning marine and freshwater ecosystems. I expect this cross-disciplinary project to generate essential insights into methane cycling dynamics in aquatic ecosystems and their effect on the global climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 792,50
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 793,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0