Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Internal Fortress: Regulating European Freedom of Movement within the Nation-State, 1950-1980

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse zur komplexen Migrationsdynamik in Europa

Zu Beginn der Integration in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurden die Arbeitsmärkte durch die „Freizügigkeit der Arbeitnehmer“ in ganz neuem Maße zusammengeführt. Die Mitgliedstaaten einigten sich zu einer Zeit, in der auch hinter den Grenzen der nationale Sozialschutz ausgebaut wurde, auch auf geringere Hürden zur Migration. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt InternalFortress analysiert, wie nationale, europäische und internationale Parteien gemeinsam die Ziele der breiten regionalen Mobilität und des umfassenden Sozialschutzes in Einklang gebracht haben, als die Freizügigkeit zwischen 1950 und 1970 eingeführt wurde. Im Projekt wird geprüft, ob für die Ausweitung der Migration zwischen höchst institutionalisierten Arbeitsmärkten mehr nationale Regulierung erforderlich gewesen wäre, und nicht weniger. Diese Frage ist wichtig für aktuelle Debatten über Migrationskontrolle.

Ziel

Against the prevailing view that freedom of movement lowered internal barriers to movement while raising walls against outsiders to create a ‘fortress Europe,’ this project investigates how the introduction of freedom of movement may have strengthened national political authority over European migration within the member states of the European Economic Community (EEC). InternalFortress suggests that as governments gradually lifted entry restrictions across the EEC, they also built out new internal administrative machinery to insert ‘Community migrants’ into key areas of social and economic life, placing migrants from outside the bloc at a disadvantage within local communities. The project explores this hypothesis in three key areas: social security, skill development, and union participation. The PI will lead a team of two PhD researchers and one postdoc to deploy a methodologically innovative multi-layered research program that analyses the interplay between national, European, and international institutions, as well as the private NGO networks that flowed between those formal frameworks. In contrast to previous histories of freedom of movement, which explain policy outcomes leading up to today’s regime of European citizenship, InternalFortress makes an important interpretive innovation by focusing squarely on the early process of transition from the 1950s to the 1970s. The project will investigate how the improvised nature of early integration created gaps and tensions that were consolidated in the 1970s as national and regional migration policies settled into more rigid patterns. InternalFortress suggests that policies behind the border matter as much as policies at the border for understanding the acrimonious debates around European migration that continue through the present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 426 851,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 426 851,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0