Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South

Projektbeschreibung

Lösung des Rätsels der tropischen Steuerparadiese

Tropische Inseln werden oft als Steuerparadiese bezeichnet, doch nur wenige haben sich wirklich als Exporteure von Finanzdienstleistungen etabliert. Dies wirft die Frage auf, warum diese Inseln nicht alle diese Entwicklungsstrategie übernommen haben. In diesem Zusammenhang soll im EU-finanzierten Projekt WOWMA die Rolle von politischer Stabilität und „Weißheit“ bei der Anziehung von Auslandskapital untersucht werden. Es soll unser Verständnis von Steueroasen und den Kräften, die ihre Entstehung vorantreiben, neu gestalten. Das Projektteam stellt eine Theorie auf, die einen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsstruktur einer Insel während der Kolonialzeit, dem Fehlen von Einkommenssteuern und dem Fortbestehen der weißen Oligarchie herstellt. Es wendet Methoden der kausalen Schlussfolgerung auf historische Originaldaten an, die aus Archivquellen stammen.

Ziel

Tropical islands are often stigmatized as tax havens. But only a few tropical islands are important exporters of financial services. This is surprising since many of them feature attributes associated with tax havenry. They are small, sovereign, reachable from major financial centers within a few hours, and practice British common law. Why have so few applied tax havenry as a development strategy, nonetheless?
Conventional wisdom suggests that political stability, often measured with contemporary indicators of good governance, makes the difference. The perception of political stability among foreign investors is, however, interwoven with racist biases. Previous research shows that tropical islands had to emphasize their British heritage, essentially a code for whiteness, to attract foreign capital during decolonization.
WOWMAs objective is thus to explain why some tropical island jurisdictions were better able than others to convey stability through an image of whiteness in this historical period. In contrast to previous research emphasizing the rule of law, WOWMA investigates the hypothesis that the absence of income taxes paired with white control over government distinguished emerging tax havens from other tropical islands.
To this end, WOWMA (1) proposes a new theory on the emergence of tax havenry in the Global South, linking an islands economic structure under colonial rule to the absence of income taxes and the persistence of white oligarchy; (2) applies causal inference methods on original historical data gathered from archival sources; and (3) probes the persistence of racist biases in investment decisions through conjoint experiments.
The project provides unprecedented depth in the study of small island states political and economic development. It foregrounds the entanglement of racism with perceptions of political stability and develops new strategies for its measurement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEUPHANA UNIVERSITAT LUNEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 721,00
Adresse
SCHARNHORSTSTRASSE 1
21335 LUNEBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Lüneburg Lüneburg, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 721,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0