Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control of body weight by specialized brain-adipose loop neurons

Projektbeschreibung

Ein neues Zeitalter des Verständnisses der Komplexität der Gewichtsregulierung

Adipositas ist weltweit ein Problem, weil unser Körper Schwierigkeiten hat, das richtige Energiegleichgewicht zu halten. Die derzeitigen Behandlungen sind häufig nicht erfolgreich, weil sich unser Stoffwechsel wehrt. Außerdem wissen wir nicht genau, wie unser Gehirn und unsere Fettzellen miteinander kommunizieren, um das Gewicht zu steuern. Vor diesem Hintergrund wird das ERC-finanzierte Projekt BrainLoops diese Schaltkreise im Gehirn erforschen, in der Hoffnung, neue Wege zur Bekämpfung von Adipositas zu finden. Konkret soll erforscht werden, wie das Gehirn und die Fettzellen miteinander kommunizieren. Zur Beobachtung der ablaufenden Prozesse werden fortgeschrittene Verfahren wie Bildgebung und genetische Instrumente eingesetzt. Wenn sie diese Zusammenhänge besser verstehen, hoffen sie, Behandlungen entwickeln zu können. Dieses Projekt könnte die Denkweise über Gewicht und Gesundheit verändern.

Ziel

Disruption of energy homeostasis can lead to obesity, a major health issue worldwide. Therapeutic efforts to reduce adiposity are nullified by metabolic adaptations. The mechanisms underlying these phenomena are unclear, precluding efficient intervention. Although it is well established that important hormonal factors control adiposity, it is less appreciated that fat (white adipose tissue, WAT) is innervated by sympathetic and sensory fibres forming, with discrete brain nuclei, loop circuits. These circuits are well-positioned for enabling WAT-brain bidirectional, non-hormonal communication, yet they remained uncharacterized.

This project will uncover the brain circuits processing sensory-sympathetic homeostatic control of body weight. Using labelling tracing strategies of the WAT, I will identify the brain areas containing loop neurons. I will interrogate their role in regulating body weight and processing WAT-derived inputs, using cutting-edge and complementary single-cell imaging and transcriptomic analysis. Complementarily, I will functionally manipulate, using opto- and chemo-genetics tools, the activity of loop neurons, and their brain→WAT outputs, in lean mice, mimicking activity changes in obesity, and assess system-wide effects on behavior, metabolism, and body weight.

My expertise in both central and peripheral systems gives me a unique perspective to address these fundamental questions. Uncovering the role of non-hormonal WAT-body communication in the regulation of energy homeostasis will revolutionise our understanding of weight regulation in health and disease. This project will identify new molecular targets to develop better therapeutic strategies for obesity while also creating a platform for synergy between brain circuits and body organs, facilitating a host of future advances and new research directions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 521,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 521,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0