Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shifting Perspectives: Visibility and Voice of Women in Worker Cooperatives

Projektbeschreibung

Demokratie am Arbeitsplatz und ihre Überschneidung mit der Geschlechtergleichstellung

Im Bereich der Demokratie am Arbeitsplatz hat lange Zeit eine androzentrische Perspektive die Diskussionen dominiert, die sich vor allem auf den Klassenkampf in Arbeitergenossenschaften konzentrierte. Dieser enge Fokus hat unbeabsichtigt die einzigartigen Erfahrungen und Beiträge von Frauen in diesen Bereichen verschleiert. Vor diesem Hintergrund wird über das ERC-finanzierte Projekt WE-COOP untersucht, ob Arbeitergenossenschaften Frauen stärken, die Arbeitsdynamik neu definieren und Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung und der Demokratie am Arbeitsplatz vorantreiben können oder nicht. Das Projektteam, das sich auf Frankreich konzentriert, wird einen vielschichtigen Ansatz verfolgen, der quantitative und qualitative Methoden mit innovativer partizipativer Forschung kombiniert. Dadurch, dass WE-COOP die Stimmen und die Sichtbarkeit von Arbeitnehmerinnen stärkt, wird es neue Untersuchungen über feministische Utopien am Arbeitsplatz anstoßen. Außerdem wird die kapitalistische Arbeitsorganisation anhand der Untersuchung radikaldemokratischer Alternativen (Arbeitergenossenschaften) analysiert.

Ziel

The WE-COOP project shifts our traditional androcentric perspective on workplace democracy by investigating the labour experiences of women in worker cooperatives. Studied for their high potential in the democratization of labour relations, worker cooperatives have been systematically considered as a site for class struggle only. WE-COOP excavates how and why worker cooperatives are also a locus where yet unexplored sets of representations, practices and justifications pertaining to women’s emancipation and gender equality at work are produced.
Opening a whole new field of enquiry crisscrossing the topics of gender, labour, and democracy, the project addresses two series of questions that cover, respectively, women’s visibility and voice. First, to what extent and how does the democratic apparatus of worker cooperatives allow women to reconfigure labour according to their needs and problems, to re-evaluate the traditional separation between the public and private sphere and to redefine political imaginaries pertaining to their emancipation at work? Second, are there gender-differentiated scripts of cooperative labour and if so, how can they expand our understanding of workplace democracy towards more inclusive analytical frameworks?
Focusing on the case-study of France, the project is based on a multi-layered survey of worker cooperatives as well as rare forms of all-women cooperative experiments. It combines quantitative and qualitative methods with an innovative Participatory Research in four incremental steps, allowing for the appropriation by women workers of their narratives and struggles.
By unfolding the visibility and voice of women workers, WE-COOP will contribute to the ongoing research on participatory methodologies, produce an unprecedented digital narrative archive on cooperative labour fuelling further research, expand our knowledge on gender-differentiated scripts of workplace democracy while opening a new field of inquiry on feminist utopias at work.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE STRASBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 399 676,00
Adresse
RUE BLAISE PASCAL 4
67081 STRASBOURG
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 399 676,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0