Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Green tax reform for a just climate transition (GRETA)

Projektbeschreibung

Die ungleichen gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels im Fokus

Im selben Maße, wie die EU kühn auf ehrgeizige Klimaziele zusteuert, wird es immer wichtiger, die tiefgreifenden und oft übersehenen gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Klimapolitik zu berücksichtigen. Die Herausforderung besteht darin, nachteilige Auswirkungen abzumildern, ohne die Ungleichheit zu verschärfen, die als ein wichtiges Thema unserer Zeit gilt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts GRETA darin, die Klimapolitik durch die Einführung einer integrierten Methodik voranzubringen, die nicht nur das Erreichen der Umweltziele, sondern auch eine gerechtere Verteilung der damit verbundenen Lasten und Vorteile über die verschiedenen Gesellschaftssegmente hinweg anstrebt. Eine gut durchdachte Steuerpolitik kann nachteilige Verteilungseffekte auf den Konsum- und Arbeitsmärkten auf eine Weise abschwächen, die als gerecht empfunden wird, während gleichzeitig Anreize für Emissionssenkungen und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden.

Ziel

The European Unions ambitious climate policies will have wide-ranging distributional impacts in societies. Yet, it is poorly understood how to mitigate the adverse impacts and how compensation mechanisms can be designed to allocate funds to those most in need.

GRETA introduces an integrated approach for climate policies and inequality, and will increase our understanding on how to reach climate targets equitably.

In the theoretical part, we characterize a green tax reform that creates sufficient incentives to cut emissions, generates public revenue for the green transition, and ensures that costs are fairly distributed across the society. Individuals hold private information about their productivity and abatement costs. In this setting, income taxation and carbon pricing are not separable and, strikingly, effective carbon prices should vary by income-level. The theory shows that the optimal tax design depends on a limited set of sufficient statistics, including: (1) carbon price incidence per income group, (2) emission semi-elasticity per income group and (3) individuals perception of within- and across-income inequality.

In the empirical part, we quantify these sufficient statistics (1)-(3) using price variation created by the Energy Crisis of 2022 and a rich administrative data covering all Finnish firms and individuals. First, we estimate the within- and across-income inequalities created by the sudden rise in electricity prices and, using plausibly exogenous ending dates of fixed-term contract, estimate the individual-level emission semi-elasticities. Second, we study how the energy price spikes contribute to inequality though their different impacts on firm owners and workers, where our identification is based on a shift-share instrument approach. Third, we study the fairness perception by a large-scale survey where responses are linked to the administrative data. These empirical findings allow us to quantify the optimal tax design numerically.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 743,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 743,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0