Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular mechanisms of GPCR heteromers signaling

Projektbeschreibung

Komplexe G-Protein-gekoppelter Rezeptoren für bessere Therapien entschlüsseln

Zellen sind auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren angewiesen, um ihre Umgebung wahrzunehmen und auf sie zu reagieren, wodurch zahlreiche biologische Prozesse beeinflusst werden. Traditionell als isolierte Einheiten betrachtet, zeigen neuere Erkenntnisse, dass sich G-Protein-gekoppelte Rezeptoren zu Komplexen, sogenannten Heteromeren, zusammenschließen, was ihre Signalvielfalt erhöht. Diese Heteromere mit ihren gewebespezifischen Eigenschaften bieten vielversprechende Ziele für genauere und sicherere Arzneimittel. Die molekularen Mechanismen, die dem Aufbau und der Funktion von Heteromeren zugrunde liegen, sind allerdings nach wie vor nur unzureichend bekannt, was den Fortschritt einschränkt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts SignalHet ist es, diese Geheimnisse zu lüften. Im Fokus steht dabei das mGlu2-5HT2A-Heteromer, das bei Schizophrenie eine Rolle spielt. Durch den Einsatz modernster Biophysik, Kryo-Elektronenmikroskopie und Fluoreszenzverfahren wird SignalHet die Rolle der Lipide erforschen, Heteromerstrukturen abbilden und aufdecken, wie diese Komplexe einzigartige zelluläre Reaktionen hervorrufen.

Ziel

G Protein Coupled Receptors (GPCRs) are key mediators of how cells sense and react to their outside environment. Traditionally, these receptors have been thought to function as individual units at the cell surface. Over the past decade, new evidence has shown they can assemble in larger complexes to form new signaling entities and vastly expand a cells capacity to respond to its environment. Thanks to their strong tissue-specificity, these complexes -termed heteromer- also form important targets for the development of new drugs with less side effects. Still, our understanding of the molecular mechanisms by which assembly of GPCRs in complexes transform their signaling properties remain extremely sparse. My proposal investigates how heteromers interact and integrate changes in their environments to generate unique cellular responses. I focus my research on the mGlu2-5HT2A heteromer, as its existence has been demonstrated in humans and is involved in schizophrenia, a debilitating condition that urgently requires new treatments. This proposal is organised in three objectives:
1/ A too often over-looked component of a GPCR environment is the lipidic membrane it is inserted in. Using a multi-scale biophysics approach, I will characterise the essential role lipids play in the assembly and function of heteromers, but also how receptors themselves change the membrane they are inserted in to transmit information.
2/ I will use cryo-electron microscopy to solve the first structure of a heteromer, bound to its signaling partners, G proteins. I will go even further and develop cutting-edge EM tools to resolve a high-resolution movie of a GPCR heteromer signaling cascade, from receptor assembly to G protein activation.
3/ Finally, using single particle cryoEM and fluorescence, I will investigate how heteromers recruit other partners which in turn modify receptors to form these new signaling units.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 494,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 494,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0