Projektbeschreibung
Evolutionäre Auswirkungen der Hyperploidisierung bei übertragbaren Krebsarten
Übertragbare Krebsarten sind einzigartig, da sie sich durch direkte Übertragung von Krebszellen zwischen Tierarten ausbreiten und jahrhundertelang ohne sexuelle Fortpflanzung überdauern können. Diese Krebsarten bewahren die genetische Vielfalt durch Hyperploidie. Beobachtungen bei Muscheln deuten darauf hin, dass ihr langfristiges Fortbestehen und ihre Evolution durch Hyperploidie gefördert werden. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts HYPERCAN wird die Rolle der Hyperploidie bei der klonalen Heterogenität bei übertragbaren Krebsarten bei Muscheln untersucht. Insbesondere werden die Beziehung zwischen Ploidiegraden und Fitness, die Evolution von übertragbaren Krebsarten bei Muscheln und die Dynamik hyperploider Linien erkundet. Die genetischen Mechanismen langlebiger Krebsarten werden aufgedeckt und die evolutionären Auswirkungen der Hyperploidisierung bewertet.
Ziel
Transmissible cancers are fascinating recently discovered biological entities. They have acquired the ability to cross host boundaries and spread between animals, even sometimes interspecifically, by the direct transfer of cancerous cells. In addition, despite asexual reproduction they have been shown to persist for hundreds or thousands of years in host populations. Importantly, in the absence of known sexual-like reproduction mechanism, transmissible cancers must cope with clonal degeneration. One challenging question that arises is to understand the evolutionary processes and molecular mechanisms by which genetic diversity can maintain in such a long-term clonal context. Several transmissible cancer lineages have been described in Bivalvia and they have all in common hyperploidy. Some distinct sub-lineages (with a common founder host) coexist in host populations with specific degrees of hyperploidy (2 to 10 times the host cell DNA content). Hence, the hypothesis that hyperploidization concurs to the persistence and long-term evolution of these transmissible cancers must be considered. HYPERCAN aims to decipher the evolutionary significance of hyperploidy and of its variation to amplify clonal heterogeneity in mussel transmissible cancers (MtrBTN). We will use a multi-disciplinary approach combining phenotyping and “multi-omics” in order to test evolutionary hypotheses.
We will answer 3 main questions:
1. Ploidy and fitness. Does a correlation exist between ploidy degrees and fitness?
2. Evolutionary dynamics. How does evolution proceed in MtrBTN cancers?
3. Hyperploidization mechanisms. How is hyperploidy generated and what is the fate of newly evolved hyperploid lineages?
The project will have multiple outputs and applications among which to understand the genetic mechanisms driving the evolution of long-living cancers and to provide useful elements for the assessment of evolutionary and phenotypic effects associated with hyperploidization in cancers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.