Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Temporal processing in Drosophila melanogaster

Projektbeschreibung

Zeitliche Informationsverarbeitung im Gehirn

Die Informationsverarbeitung im Gehirn beruht auf räumlichen und zeitlichen Mustern elektrischer Aktivität. Räumliche Muster werden von der Anatomie des Gehirns bestimmt, aber die Mechanismen der zeitlichen Aktivitätsdynamik über Millisekunden bis zu Minuten sind wenig bekannt. Diese Mechanismen werden im ERC-finanzierten Projekt TEMPRODROME an der Taufliege Drosophila melanogaster als Modellorganismus erforscht. Die Forschenden setzen die Patch-Clamp-Technik in vivo, funktionelle Bildgebung und Verhaltensexperimente ein, um herauszufinden, wie im Gehirn Informationen über visuelle Reize zeitlich gefiltert und gespeichert werden. Auch wird untersucht, wie die während einer Bewegung zurückgelegte Strecke verfolgt wird.

Ziel

All information processing in nervous systems relies on spatial and temporal patterns of neural activity. While spatial patterns are dictated by neuroanatomy, the mechanisms that give rise to temporal activity patterns are diverse. They range from fast voltage dynamics of single neurons at one end of the spectrum to slow transcriptional and structural changes at the other, but the rules that shape signals at timescales in between milliseconds and minutes are poorly understood. The proposed research aims to uncover mechanisms of temporal information processing at these intermediate timescales, at which temporal patterns are thought to emerge from recurrently connected circuits. Detailed insight into the function of these circuits has been limited by the large number of circuit elements, by the lack of knowledge about their connectivity, and by the impracticability of recording from all circuit elements under naturalistic conditions. In Drosophila melanogaster, these limitations no longer apply. The comparatively low number of neurons, their well-mapped connectivity, and our ability to record and control their activities make mechanistic concepts testable. We will focus on three processes in the brain of Drosophila that unfold over three timescales ranging from milliseconds to minutes: 1) temporal filtering in the motion vision system, 2) sequential sampling of motion information in the lead-up to a perceptual judgement, and 3) temporal integration of distance during locomotion. Patch clamp experiments in the smallest of invertebrate neurons in vivo will allow us to record activity at the highest temporal resolution. We will combine this technique with behavioural, genetic, and imaging experiments to test the roles of individual neurons, their biophysical properties, and their synaptic connections in processing signals at intermediate timescales. The proposed experiments will further our understanding of motion vision, perceptual decision-making, and path integration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 294 994,00
Adresse
NEUE STIFTINGTALSTRASSE 6
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 294 994,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0