Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a connected history of population, environmental change, capital and conflict in Russian Eurasia, 1860s-1920s

Projektbeschreibung

Verständnis von Bevölkerungswachstum und Umweltveränderungen in Nordeurasien

Das Gebiet des ehemaligen Russischen Kaiserreiches in Nordeurasien verzeichnete von den 1860er bis zu den 1920er Jahren ein schnelles Bevölkerungswachstum und eine hohe Mobilität. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts Land Limits wird den komplexen Zusammenhang zwischen diesem Bevölkerungswachstum und verschiedenen Arten von Umweltveränderungen in diesem Zeitraum untersuchen. Das Projekt soll durch umfangreiche historische Untersuchungen in fünf heutigen Ländern die weitreichenden Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die Landnutzung und die Rohstoffausbeutung in allen Klimazonen von der Subarktis bis zu den Subtropen aufzeigen. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen ökologischem Wandel, wirtschaftlicher Entwicklung und dem Entstehen von Konflikten beleuchtet werden, um unser Verständnis der spätimperialen Wirtschaft und Gewalt gegen Volksgruppen sowie staatlich geförderter Gewalt in dieser transformativen Zeit des politischen Übergangs neu zu definieren.

Ziel

Land Limits is a ground-breaking environmental history that explores the ecological impact of population growth in Eurasia, from the emancipation of the serfs in 1861 to the close of the civil war in the early 1920s: a period of unprecedented mobility and demographic flux. It redefines the field of late imperial Russian and early Soviet history by challenging assumptions that in a sparsely populated political territory stretching across a sixth of the worlds surface, population pressures occurred only in the agrarian provinces of what was then European Russia. Instead, it proposes relocating to the empires borderlands, and conceptualizing the empire as multiple geographically-disparate but ecologically-interconnected regions: an innovative method of analysing a political entity that usually resists holistic critical enquiry. Via a programme of nuanced, critical historical research conducted in libraries and archives across five nation states, the project seeks to understand both intellectual and material dimensions of the relationship between population pressure and anthropogenic environmental change, and then interrogates the implications of these ecological shifts. It suggests that as increased populations created changes in land use and resource exploitation, so these new patterns became both the motor of economic growth via local, national and global networks of labour, capital and commodities, and the fulcrum around which various forms of conflict emerged, as land and resources became limited, contested and politicised. These were vital forces that transformed borderlands and became key factors in the violent collapse of the empire and the evolution of the early Soviet state. In doing so, the project redefines scholarly debates on the nature of economic growth and of state and community violence in the late imperial period, by restoring the environment as a vital category in exposing the complex causalities that connected migration, capital and conflict.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 978,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 978,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0