Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping the behavioural causes of weight change variability with genetic lottery

Projektbeschreibung

Wie kommt es zu Schwankungen bei der Gewichtsabnahme?

Fettleibigkeit ist ein großes Gesundheitsproblem und trotz Behandlungen fallen die Ergebnisse der Gewichtsreduzierung sehr unterschiedlich aus. Die Gewichtsveränderungen und der Erfolg von Behandlungen bei Fettleibigkeit hängen von zahlreichen Faktoren ab, darunter psychosoziale, umweltbedingte, verhaltensbezogene, biologische und Parameter zur Lebensqualität. Durch die Integration dieser facettenreichen Einflüsse in einen Rahmen entsteht ein umfassendes Modell für grundlegende Erkenntnisse. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat sollen diese Maßnahmen im Projekt OBECAUSE weiter konsolidiert und validiert werden. Die Forschenden werden mögliche genetische Faktoren für Gewichtsveränderungen untersuchen und eine Sammlung an Interventionsmaßnahmen in Form einer kommerziellen Anwendung für Gewichtsabnahme aufstellen. Die Arbeit könnte in die Wissenschaft zur Verhaltensmedizin einfließen und Möglichkeiten für eine bessere Behandlung von Fettleibigkeit eröffnen.

Ziel

Obesity is a heritable chronic condition, costing 2% GDP worldwide. Many obesity treatments - behavioural, pharmacological, and surgical have been developed. Intriguingly, people’s responses to treatments vary widely - some may lose a lot of weight whereas others may even gain weight! To predict such weight change variability, close to 200 measures have been proposed in the past. The measures can be organised into a PEBBL framework across five domains – Psychosocial, Environment, Behavioural, Biology, and Life quality. Still, there are too many measures to be used as predictors or intervention targets. To move the field forward, we propose a novel 3-step OBECAUSE pipeline consisting of consolidation, genomic causation, and validation. 1) In consolidation, we will use machine learning to find best-predicting PEBBL measures in several large-scale weight loss datasets. The PEBBL measures will be integrated into a new PEBBL short questionnaire with wide coverage and good psychometric properties. The questionnaire will be then distributed to all participants of Estonian Biobank to study the genomics of PEBBL. 2) For genomic causation, we will detect genetic variants behind PEBBL measures and weight change. Knowing these variants enables discovering additions to the PEBBL framework through genetic correlations and functional mapping. Importantly, as genetic variants are randomised through genetic lottery, they enable systematic causal mapping of PEBBL measures that have causal effects on weight change. 3) For validation, these causal measures will be used as inputs to design an OBECAUSE toolbox of weight loss interventions. The value of these interventions will be tested in a commercial weight loss app. In summary, the OBECAUSE pipeline of narrowing scattered associations down to potential causal mechanisms with machine learning and genomic causal inference will set a new standard for the behavioural health sciences allowing for quicker discovery of intervention targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag
€ 1 497 500,00
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 Tartu
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 497 500,00

Begünstigte (1)