Projektbeschreibung
Erforschung des Wachstums der mafischen Erdkruste anhand von Chromitanalysen
Das derzeitige Verständnis des Krustenwachstums der Erde beruht in hohem Maße auf Zirkonanalysen, die in erster Linie das Wachstum der felsischen Kruste aufzeigen, wobei die mafische Kruste der frühen Erde übersehen wird. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ChroMCrust zielt darauf ab, die Kenntnisse über die Entwicklung der mafischen Kruste der Erde zu vertiefen, die für die Erforschung der tektonischen Evolution und der Entstehung der frühen Kontinente unerlässlich sind. In dieser Studie wird nicht nur Zirkon, sondern auch detritisches Chromit in Sedimentgestein aus archaischem Kraton analysiert. Die chemischen Eigenschaften von Chromit und die Re-Os-Isotopen-Datierung werden dazu beitragen, den Ursprung und das Alter von mafischen Terranen zu bestimmen. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Entwicklung von Chromit-Analysetechniken für alte Gesteine, die Erstellung eines Zeitplans für das Wachstum von mafischem und ultramafischem Gestein für einen archaischen Kontinentalkern und die Suche nach der frühesten mafischen Kruste der Erde. Dieser neuartige Ansatz wird unser Wissen über die Herkunft der Sedimente erweitern, die Entwicklung der mafischen Kruste aufdecken und neue Erkenntnisse über die Urkruste der Erde liefern.
Ziel
                                Understanding Earth's crustal growth is crucial to understanding the evolution of its tectonics, the birth of the first continents, and the fundamental changes that transformed Earth into a habitable planet. However, much of our understanding of Earth's crustal growth is predicated on a single mineral - zircon - that is strongly biased towards detecting felsic crustal growth. This is particularly problematic for the early Earth, where average crustal compositions were far more mafic than today, and the very first protocrust may be entirely undetectable using conventional methods. I propose to access the mafic to ultramafic crustal growth record using detrital chromite preserved in sedimentary rocks from Archaean Cratons. Like zircon, chromite chemical compositions reflect the magmas that they crystallised from, and can be used to identify the provenance of the mafic portions of a sedimentary rock. Furthermore, they can be dated using Re-Os isotopes, to identify the age of eroded mafic terranes. This project has three main objectives:
1. Develop techniques to identify the age and composition of chromite sources in ancient sedimentary rocks.
2. Use a range of detrital chromite samples from sedimentary sequences in the Superior Craton, to reconstruct a mafic-ultramafic crustal growth curve for the craton.
3. Search for evidence of Earth's mafic protocrust in some of the oldest known chromite-bearing sedimentary rocks.
These achievements will open a new avenue for studying sedimentary provenance, unlock the archive of mafic crustal growth throughout Earth history, and provide insights on the nature and survival of Earth's earliest crust. The techniques developed will be broadly applicable, paving the way for a better understanding of Earth's crustal evolution.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie Vulkanpetrologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geochronologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Isotopengeochemie
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        