Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

The Chromite Record of Mafic Crustal Growth

Projektbeschreibung

Erforschung des Wachstums der mafischen Erdkruste anhand von Chromitanalysen

Das derzeitige Verständnis des Krustenwachstums der Erde beruht in hohem Maße auf Zirkonanalysen, die in erster Linie das Wachstum der felsischen Kruste aufzeigen, wobei die mafische Kruste der frühen Erde übersehen wird. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ChroMCrust zielt darauf ab, die Kenntnisse über die Entwicklung der mafischen Kruste der Erde zu vertiefen, die für die Erforschung der tektonischen Evolution und der Entstehung der frühen Kontinente unerlässlich sind. In dieser Studie wird nicht nur Zirkon, sondern auch detritisches Chromit in Sedimentgestein aus archaischem Kraton analysiert. Die chemischen Eigenschaften von Chromit und die Re-Os-Isotopen-Datierung werden dazu beitragen, den Ursprung und das Alter von mafischen Terranen zu bestimmen. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Entwicklung von Chromit-Analysetechniken für alte Gesteine, die Erstellung eines Zeitplans für das Wachstum von mafischem und ultramafischem Gestein für einen archaischen Kontinentalkern und die Suche nach der frühesten mafischen Kruste der Erde. Dieser neuartige Ansatz wird unser Wissen über die Herkunft der Sedimente erweitern, die Entwicklung der mafischen Kruste aufdecken und neue Erkenntnisse über die Urkruste der Erde liefern.

Ziel

Understanding Earth's crustal growth is crucial to understanding the evolution of its tectonics, the birth of the first continents, and the fundamental changes that transformed Earth into a habitable planet. However, much of our understanding of Earth's crustal growth is predicated on a single mineral - zircon - that is strongly biased towards detecting felsic crustal growth. This is particularly problematic for the early Earth, where average crustal compositions were far more mafic than today, and the very first protocrust may be entirely undetectable using conventional methods. I propose to access the mafic to ultramafic crustal growth record using detrital chromite preserved in sedimentary rocks from Archaean Cratons. Like zircon, chromite chemical compositions reflect the magmas that they crystallised from, and can be used to identify the provenance of the mafic portions of a sedimentary rock. Furthermore, they can be dated using Re-Os isotopes, to identify the age of eroded mafic terranes. This project has three main objectives:

1. Develop techniques to identify the age and composition of chromite sources in ancient sedimentary rocks.
2. Use a range of detrital chromite samples from sedimentary sequences in the Superior Craton, to reconstruct a mafic-ultramafic crustal growth curve for the craton.
3. Search for evidence of Earth's mafic protocrust in some of the oldest known chromite-bearing sedimentary rocks.

These achievements will open a new avenue for studying sedimentary provenance, unlock the archive of mafic crustal growth throughout Earth history, and provide insights on the nature and survival of Earth's earliest crust. The techniques developed will be broadly applicable, paving the way for a better understanding of Earth's crustal evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 536,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 499 536,00

Begünstigte (1)