Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer dekolonialisierten gemeinsamen Wissensproduktion zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Die Mechanismen für den Zugang und den Vorteilsausgleich sollen die historischen Ungleichheiten bei der Zusammenstellung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen beseitigen. Das Aufkommen digitaler Sequenzinformationen stellt diese Mechanismen allerdings vor neue Herausforderungen und lässt die Debatte zwischen dem globalen Norden und Süden neu aufleben. Ziel des ERC-finanzierten Projekts DecoLawBiodiv ist es, die Ursprünge der Zugangs- und Vorteilsausgleichsmechanismen im Nord-Süd-Gefälle zu untersuchen und die Verhandlungsprozesse durch eine dekolonialisierte Linse zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf drei Fallstudien (Bolivien, Indien und Südafrika) liegt. Durch die Anwendung der Methode des Kreis des Dialogs der Weisheit soll über das Projekt das gegenseitige Verständnis zwischen den Beteiligten gefördert und eine dekolonialisierte gemeinsame Schaffung von Wissen für einen wirksamen Schutz der biologischen Vielfalt bewirkt werden.
Ziel
Access & benefit sharing (ABS) mechanisms - where access to genetic resources (generally in developing countries) is bargained against benefits used for conservation actions were formed to mitigate deep inequalities between countries and biodiversity actors originating in the colonial history of plant genetic resources collection and use. However, these inequalities are currently under threat by technological innovation such as Digital Sequence Information (DSI), which alter the nature of bio-based R&D. DSI revives the past ABS fight between the Global North and South over the control of genetic resource. It is thus urgent to unpack the issues at stake by listening to all actors involved in biodiversity conservation and DSI innovation. In response, DecoLawBiodiv proposes a novel approach to explore how a decolonial reading of biodiversity conservation law can contribute to reach the international objectives of biodiversity conservation laws, sustainable use and fair and equitable ABS.
DecoLAwBiodiv will dig to the roots of the ABS North/South divide and (1) account for actors interactions, including power games in negotiation arenas; (2) highlight the multiple actor groups understandings of key ABS concepts, rights and obligations; and (3) scrutinize the negotiation processes using a decolonial lens. DecoLawBiodivs theoretical ground-breaking nature lies in the holistic study of DSI within the ABS market-based, legal and institutional frameworks using conflict transformation theory. The methodological originality is to spell out the decolonial lens through the circle of dialogue of wisdom method in 3 case studies (Bolivia, India, South Africa) in order to transform the ABS/DSI conflict into mutual understanding and support between actors and lead to a decolonized co-creation of knowledge for an effective international biodiversity conservation legal regime.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.