Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Planetary stewardship in view of Earth-Space sustainability

Projektbeschreibung

Konfrontation mit dem Chaos des Weltraummülls und darüber hinaus

Weltraumgestützte Satelliteninfrastrukturen sind für den globalen Alltag unverzichtbar, die rasche Ausweitung der Weltraumtätigkeiten hat jedoch zu einer alarmierenden Zunahme des Weltraummülls geführt, der die Nachhaltigkeit der Erdumlaufbahn bedroht. Außerdem verschärft sich der Wettbewerb um Ressourcen auf anderen Himmelskörpern zwischen den Raumfahrtmächten. Diese Entwicklungen wirken sich auf verschiedene Weise auf die Nachhaltigkeit auf der Erde aus und verstärken die globale Ungleichheit. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt PLANETSTEWARDS wird versucht, diese drängenden Herausforderungen zu bewältigen, indem bahnbrechende Rahmenbedingungen für die „Nachhaltigkeit im Weltraum“ geschaffen werden. Das Team wird durch die Analyse verschiedener Stewardship-Ansätze (staatszentriert, marktzentriert und weltgemeinschaftszentriert) neue Governance-Strategien formulieren, die auf die Wechselbeziehungen zwischen der Nachhaltigkeit auf der Erde und der Nachhaltigkeit im Weltraum ausgerichtet sind. Es sollen anhand von vergleichenden Fallstudien und einer diskursbasierten Netzwerkanalyse Prinzipien abgeleitet werden, die künftige Nachhaltigkeitsbemühungen sowohl im terrestrischen Bereich als auch im Weltraumbereich leiten sollen.

Ziel

Space-based satellite infrastructures have become indispensable for daily activities on Earth. These opportunities are shaped by an increasing number and variety of actors: from hegemonic rivalry among leading nation states to competition between billionaire companies to build satellite constellations. The rapid expansion of Space activities has led to growing Space debris that challenges the long-term sustainability of the Earths orbit. These developments are furthermore causing global injustice in particular in terms of uneven development as countries grow increasingly reliant on Space infrastructures. Addressing the interrelations of Earth- and Space sustainability is therefore an imminent global challenge.

I argue that understanding these rapid developments in Space should be informed by the concept of planetary stewardship, i.e. the ambitions construed by actors to control large-scale system development on Earth and in Space. Spelling out the conditions and mechanisms of sustainable planetary stewardship will enable the formulation of new governance approaches for Earth-Space sustainability.

PLANETSTEWARDS will break new ground by theorizing planetary stewardship at the interface of sustainability transitions, economic development, and global governance literatures. I will investigate four main stewardship approaches: state-centric, market-centric, global community-centric, and technocratic approaches. I will i) identify actors value orientations and strategies; ii) analyze processes and mechanisms of stewardship within and across manifold socio-technical systems; and iii) determine possible outcomes of stewardship across different contexts. Based on a comparative, embedded case study design, and combining text-based data from multiple document stocks and interviews, I will conduct in-depth process tracing using discourse-based network analysis. PLANETSTEWARDS will derive principles-based stewardship frameworks for future Earth-Space sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 625,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0